Knirschen als Entlastungsventil
Wenn nachts die Zähne Stress abbauen
Bruxismus erkennen
Häufig deuten Kopf- und Kieferschmerzen nach dem Aufwachen auf Bruxismus hin, aber auch anhaltende Kaumuskelbeschwerden sowie gelegentliches Kieferknacken gehören zu den ersten Symptomen. Spätestens beim Zahnarzt kommen bei starken Knirschern feine Risse im Zahnschmelz zutage. „In einigen Fällen zeigen die Zähne sogenannte Schliff-Facetten, also bereits abgeflachte Stellen. Außerdem verspüren Betroffene oftmals eine Überempfindlichkeit der Zähne und reagieren auf äußere Reize wie Wärme, Kälte oder Druck sehr sensibel“, betont Dr. Spanka. Bei anhaltender Überaktivität der Kaumuskulatur kann es im Laufe der Zeit zu einer Vergrößerung des Kiefermuskels führen, sodass sich die Gesichtskontur verändert. Ähnlich wie bei anderen Muskeln regt eine regelmäßige Krafteinwirkung das Wachstum an.
Entlastende Therapiemaßnahmen
Ärzte raten Betroffenen zunächst zu Aufbissschienen, die Patienten in der Nacht tragen, um die Zähne vor Abrieb zu schützen und gleichzeitig die Muskulatur zu entlasten. Zu den weiteren individuellen Maßnahmen gehören die Korrektur von Fehlstellungen sowie eine Erneuerung des Zahnersatzes, da schief stehende Zähne oder schlecht sitzende Prothesen Probleme mit dem Biss verursachen und zu Verspannungen der Kiefermuskulatur führen. Bei dauerhaften Überanstrengungen sowie Verhärtungen der Kiefermuskeln greifen Fachärzte auf das Nervengift Botulinumtoxin, kurz Botox, zurück. „Durch gezielte Injektionen in den Muskel stoppt es die Reizübertragung und hemmt die Nerven. Dadurch entspannt sich der Kiefer und das nächtliche Zähneknirschen lässt nach. Mit der Zeit bilden sich auch muskulöse Ausprägungen der Gesichtskontur zurück“, erklärt der Experte. Um eine langfristige Linderung zu gewährleisten, gilt es neben einer Botox-Behandlung oder einer entsprechenden Korrekturmaßnahme des Zahnersatzes weitere Auslöser wie Stress und Schlafstörungen zu beheben.
Weitere Informationen unter www.zzhu.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzprofil
Das fast 40-köpfige Team des ZahnZentrums Dr. Spanka und Kollegen in Hude versorgt seine Patienten auf über 1.000 m2 barrierefreier Fläche in sämtlichen Gebieten der Zahnmedizin. Egal ob Prophylaxe, Zahnheilkunde, Kieferorthopädie oder implantologische und dentalchirurgische Eingriffe – sämtliche Behandlungen werden schnell, unkompliziert und mit modernster Technik durchgeführt. Ergänzt wird dieses Angebotsspektrum durch ein hauseigenes Meisterdentallabor, das mit Materialien höchster Qualität arbeitet, sowie durch ein Tagesklinikkonzept, das nicht nur Patienten aus der Region, sondern aus ganz Deutschland anspricht. Besonderes Angebot des ZahnZentrums: das „blueSky fast & fixed System“, das in kürzester Zeit zahnlose Unter- und Oberkiefer mit festsitzenden Implantaten versorgt.
Zahnzentrum Dr. Spanka und Kollegen
Brinkmanns Kamp 1
27798 Hude
Ann-Katrin Leefers
E-Mail: leefers(at)borgmeier.de
Tel.: 04221 / 9345-342
Datum: 15.11.2017 - 08:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1551451
Anzahl Zeichen: 3057
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ann-Katrin Leefers
Stadt:
Hude
Telefon: 04221 / 9345-342
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Knirschen als Entlastungsventil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZahnZentrum Dr. Spanka und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).