Vermeidung von Resistenzen beginnt in der Arztpraxis Schnelltests helfen bei der Verordnung von Antibiotika
ID: 1552351
Infektionen der unteren Atemwege sind der häufigste Grund für Antibiotikaverordnungen, obwohl sie zu 90 Prozent nicht bakteriell verursacht sind (1). Der Schnelltest gabControl® CRP10/60 weist CRP in Vollblut, Serum- und Plasmaproben nach und hilft, zwischen ernsthaften Erkrankungen wie einer Lungenentzündung und anderen selbstlimitierenden Atemwegsinfektionen zu unterscheiden. Laut Studien kann durch eine solche CRP-Testung direkt am Behandlungsort die Antibiotika-Verschreibung um bis zu 42 Prozent reduziert werden (2,3,4). Auch die häufig auftretenden Rachenentzündungen sind meist Virus-Infektionen; nur in 15-30 Prozent der Fälle sind Bakterien die Ursache. Eine Diagnostik auf Streptokokken A unterstützt einen gesicherten Antibiotikaeinsatz und reduziert nachweislich unnötige Antibiotikaverordnungen um bis zu 61 Prozent (5). Setzt man die gabControl® Strep A Teststreifen ein, erhält man das präzise Ergebnis bereits nach fünf Minuten. Mit Schnelltests kann zudem eine echte Influenza von einer grippeähnlichen Erkrankung unterschieden werden. Ein Grippe-Schnelltest wie der gabControl® Influenza A+B kann die Verschreibungsquote von Antibiotika signifikant reduzieren (6,7). Molekulardiagnostische Ergebnisse liegen in weniger als 15 Minuten vor.
1 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: GERMAP 2015; Antibiotikaresistenz und -verbrauch; http://www.p-e-g.org/econtext/germap/
2 Cals JW, Butler CC, Hopstaken RM et al. Effect of point of care testing for C reactive protein and training in communication skills on antibiotic use in lower respiratory tract infections: cluster randomised trial. BMJ 2009;338(51):b1374; 8 Cooke J, Butler C, Hopstaken R et al. BMJ Open Resp Res 2015;2:e000086
3 Stanton N, Francis NA, Butler CC. Reducing uncertainty in managing respiratory tract infections in primary care. British Journal of General Practice 2010;60(581):e466-75
4 Cooke J, Butler C, Hopstaken R, et al. Narrative review of primary care point-of-care testing (POCT) and antibacterial use in respirato-ry tract infection (RTI) BMJ Open Resp Res 2015; 2:e000086.
5 Maltezou HC et al. Evaluation of a rapid antigen detection test in the diagnosis of streptococcal pharyngitis in children and its impact on antibiotic prescription. Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2008;62:1407-1412
6 Blaschke AJ et al. A National Study of the Impact of Rapid Influenza Testing on Clinical Care in the Emergency Department. J Pediat-ric Infect Dis Soc. 2014;3(2):112-118
7 Bonner AB et al. Impact of the Rapid Diagnosis of Influenza on Physician Decision-Making and Patient Management in the Pediatric Emergency Department: Results of a Randomized, Prospective, Controlled Trial. Pediatrics. 2003;112(2):363-7Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gabmed GmbH ist Hersteller für in-vitro diagnostische Schnelltests. Sie ist nach EN ISO 13485:2016 zertifiziert und steht für höchste Qualitätsanforderungen.
gabmed GmbH
Frank Ambrosius
Am Wassermann 28
50829 Köln
f.ambrosius(at)gabmed.de
+49 (0) 2 21 - 5 69 73 - 0
http://www.gab-med.de/
Datum: 16.11.2017 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1552351
Anzahl Zeichen: 3532
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Ambrosius
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (0) 2 21 - 5 69 73 - 0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 515 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vermeidung von Resistenzen beginnt in der Arztpraxis Schnelltests helfen bei der Verordnung von Antibiotika"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
gabmed GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).