Gesamte landwirtschaftliche Erzeugung in der EU 2016 um 2,8% gegenüber 2015 gesunken

Gesamte landwirtschaftliche Erzeugung in der EU 2016 um 2,8% gegenüber 2015 gesunken

ID: 1554211
(ots) - Aus der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung geht
hervor, dass sich die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung in der
Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 auf 405,0 Milliarden Euro zu
Herstellungspreisen belief, was im Vergleich zu 2015 einen Rückgang
um 2,8% darstellt. Im Jahr 2016 entsprachen die Ausgaben für
Vorleistungen (eingesetzte Waren und Dienstleistungen) 59% des Werts
der landwirtschaftlichen Erzeugung, während die Bruttowertschöpfung
(d. h. der Wert der Erzeugung abzüglich des Werts der Vorleistungen)
41% (bzw. 165,7 Mrd. Euro) entsprach.

Mit 70,3 Mrd. Euro (bzw. 17% des EU-Gesamtwerts) hatte Frankreich
2016 die höchste gesamte landwirtschaftliche Erzeugung aller
Mitgliedstaaten zu verzeichnen, gefolgt von Italien (53,4 Mrd. Euro
bzw. 13%), Deutschland (52,9 Mrd. Euro bzw. 13%), Spanien (46,8 Mrd.
Euro bzw. 12%), dem Vereinigten Königreich (27,9 Mrd. Euro bzw. 7%),
den Niederlanden (27,0 Mrd. Euro bzw. 7%), Polen (22,4 Mrd. Euro bzw.
6%) und Rumänien (15,4 Mrd. Euro bzw. 4%).

Diese Informationen sind endgültigen Schätzungen von Eurostat, dem
statistischen Amt der Europäischen Union, zu entnehmen.

Der Rückgang der landwirtschaftlichen Erzeugung der EU um 2,8% im
Jahr 2016 gegenüber 2015 ist hauptsächlich auf eine Abnahme (um 3,3%)
des Werts der tierischen Erzeugung zurückzuführen. Diese ist
hauptsächlich durch einen Rückgang der Preise (um 4,9%) bedingt, der
teilweise durch eine Zunahme der Menge (um 1,7%) ausgeglichen wurde.
Dieser Gesamtrückgang des Werts der tierischen Erzeugung ist
vornehmlich bedingt durch Rückgänge um 5,2% bei Milch und um 3,6% bei
Rindern.

Der Wert der pflanzlichen Erzeugung sank in der EU um 2,5%, wobei
die Preise um 1,8% und die Menge um 0,7% zurückging. Der Rückgang um
13,5% bei Getreide wurde teilweise durch Anstiege um 23,5% bei


Kartoffeln, um 4,5% bei Futterpflanzen und um 2,7% bei
Handelsgewächsen ausgeglichen.

In Deutschland sank die landwirtschaftliche Erzeugung im Jahr 2016
um 0,2% gegenüber 2015. Die pflanzliche Erzeugung verzeichnete einen
Anstieg um 0,9%, während die tierische Erzeugung einen Rückgang um
0,8% registrierte.

Vollständige Pressemitteilung (PDF-Version) auf der
Eurostat-Webseite abrufbar:
http://ec.europa.eu/eurostat/news/news-releases.

*********

Die im Presseportal veröffentlichten Pressemitteilungen stellen
eine kleine Auswahl des umfangreichen Bestands an Informationen von
Eurostat dar.

Das vollständige Informationsangebot von Eurostat ist auf der
Eurostat-Webseite verfügbar (Pressemitteilungen,
Jahresveröffentlichungskalender der Euro-Indikatoren:
http://ec.europa.eu/eurostat/news/release-calendar, Online-Datenbank,
themenspezifische Rubriken, Metadaten, Datenvisualiserungstools)

Folgen Sie uns auf Twitter @EU_Eurostat und besuchen Sie uns auf
Facebook: EurostatStatistics



Pressekontakt:
EUROSTAT
Eurostat Media Support
Telefon: +352 4301 33408
eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

Original-Content von: EUROSTAT, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sozialkompetenz und Führungserfahrungen sind wichtigste Voraussetzungen für Nachfolge BNP Paribas Asset Management geht strategische Allianz mit Caple ein, dem Spezialisten für KMU Kredite
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.11.2017 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1554211
Anzahl Zeichen: 3457

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Luxemburg



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesamte landwirtschaftliche Erzeugung in der EU 2016 um 2,8% gegenüber 2015 gesunken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROSTAT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eurostat-Jahrbuch der Regionen 2020 (FOTO) ...

Wie hoch ist der Anteil junger bzw. älterer Menschen in den Regionen der Europäischen Union (EU)? Ist das Armutsrisiko in meiner Region höher oder niedriger als anderswo in der EU? Welche Region hat die größte Volkswirtschaft? Welche Region inve ...

Alle Meldungen von EUROSTAT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z