Befristungstarifvertrag Steinkohlenbergbau unwirksam

Befristungstarifvertrag Steinkohlenbergbau unwirksam

ID: 1554453

Ein Tarifvertrag, der siebenjährige Befristungen - ohne sachlichen Grund- ermöglichen soll, ist unwirksam. Das entschied das Landesarbeitsgericht Hamm.



(firmenpresse) - Nach dem Gesetz ist ein unbefristetes Arbeitsverhältnis der Grundsatz. Befristete Arbeitsverhältnisse, ohne sachlichen Grund, sind nach § 14 TzBfG maximal für zwei Jahre zulässig. Durch Tarifvertrag sind aber Verlängerungen möglich. Die Tarifvertragsparteien haben einen Ermessensspielraum. Das Bundesarbeitsgericht hat die Tarifvertragsparteien bereits in mehreren Entscheidungen zum besonnen Umgang mit diesem vom Gesetzgeber eingeräumten Ermessen aufgefordert, da befristete Arbeitsverträge für die Arbeitnehmer negative Folgen haben und zu den prekären Arbeitsverhältnissen gehören. Der Ermessensspielraum sei nicht grenzenlos, so das Bundesarbeitsgericht.

Die Gewerkschaft IG BCE hat mit dem Steinkohlenverband einen Tarifvertrag geschlossen, der zuletzt sogar 7jährige Befristungszeiten - ohne sachlichen Grund - zulässt.

Das Bundesarbeitsgericht urteilte bereits am 26.10.2016, dass trotz der Tarifautonomie sachgrundlose Befristungen in Tarifverträgen maximal für 6 Jahre zulässig sein können. Unionsrechtliche Vorgaben und ein sozialer Mindestschutz gebieten diese Beschränkung des tariflichen Gestaltungsspielraums.

Die RAG Aktiengesellschaft und ihre Tochtergesellschaft aus Ibbenbüren vertraten allerdings die Auffassung, dass das nicht für sie gelte, da sie sich in einer besonderen Situation befänden. Schließlich würde ein gesamter Industriezweig geschlossen und dies müsste sozialverträglich geschehen. Sie sei auf diese sachgrundlosen Befristungen in dem Tarifvertrag angewiesen. Die 11. Kammer des Landesarbeitsgerichtes Hamm entschied Mitte Mai diesen Jahres unter Hinweis auf die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes, dass auch der Tarifvertrag über sachgrundlose Befristungen im Steinkohlenbergbau unwirksam sei, da er sich nicht im Rahmen des verfassungs- und unionsrechtlich zulässigen Gestaltungsrahmen halte. Am 22.11.2017 stand ein weiterer Termin vor der 3. Kammer des Landesarbeitsgerichtes Hamm an. Dort hatte eine Mitarbeiterin der RAG des Saarlandes auf Entfristung geklagt. Einen Tag vor dem Termin erkannte die RAG den Klageanspruch an, sodass Anerkenntnisurteil erging. Die RAG erklärte hierzu, es habe sich plötzlich doch Bedarf für die Zeit nach 2018 für die klagende Partei ergeben. Aufgrund der klaren Worte des Bundesarbeitsgerichtes, denen sich auch das Landesarbeitsgericht Hamm anschließt, kann von der Unwirksamkeit des Tarifvertrages ausgegangen werden.



Nach den uns vorliegenden Informationen sind über 500 Arbeitsverhältnisse betroffen. Über 20 Betroffene haben uns bereits kurzfristig beauftragt, ihren konkreten Vertrag zu prüfen. Denn nach den Sozialplänen der RAG haben nur unbefristet Beschäftigte Anspruch auf Fortbildungen wie etwa Meisterschulung und auch nur Unbefristete erhalten 2018 eine Abfindung. Wie der Fall aus dem Saarland zeigt, geht es für einige Unbefristete auch nach 2018 weiter. Allerdings: Die Entfristung muss unbedingt fristgerecht geltend gemacht werden. Wenn der mangelhafte Tarifvertrag also auf das noch gerade zulässige Maß - nämlich 6 Jahre - geändert wird und ein Arbeitnehmer unterschreibt eine Verlängerung, etwa für ein weiteres Jahr, werden die Fehler geheilt. Bei Kettenbefristungen prüfen die Gerichte nämlich immer nur die Wirksamkeit der letzten Befristung. Daher ist hier absolute Vorsicht geboten. Wir raten, möglichst zeitnah eine Klärung herbeizuführen, damit bei Auslaufen des Vertrages bereits Klarheit besteht. Auch das Angebot an Jungbergbauleute, zur Firma NRW Start zu wechseln, sollte äußerst kritisch in jedem Einzelfall geprüft werden, wie wir aus diversen Beratungsakten wissen.

Kanzlei Kuhlmann Rechtsanwaltsgesellschaft
Daniel Kuhlmann
Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."



Leseranfragen:

Wandweg 3, 44149 Dortmund



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Abmahnwelle: IDO Abmahnungen gegen DaWanda-Händler Kein Weihnachtsgeld bei Kündigung
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 22.11.2017 - 18:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1554453
Anzahl Zeichen: 3945

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Kuhlmann
Stadt:

Dortmund


Telefon: 0231 9651080

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Befristungstarifvertrag Steinkohlenbergbau unwirksam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Kuhlmann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hausbrandkohlen ...

Das Landesarbeitsgericht Hamm hat mit Urteil vom 20. Juni 2016 entschieden, dass das Vertrauen des in diesem Verfahren klagenden Bergmanns der Streichung seines Deputatanspruchs nicht entgegensteht. Bei der Klage, die dieser Bergmann erhoben hat, ...

Alle Meldungen von Kanzlei Kuhlmann Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z