Gekündigt worden? Ein Roboter-Anwalt hilft und berät
Anwalts-Chatbot überprüft Kündigung und berechnet mögliche Abfindung
Das Gespräch mit dem Roboter-Anwalt (in der Fachsprache auch Chat-Roboter oder Chatbot genannt) findet in einem Chat-Fenster auf der Website der Anwaltskanzlei RATIS (www.ratis.de) oder über Facebook Messenger statt. Ganz wie ein menschlicher Anwalt, stellt der Roboter-Anwalt dem Nutzer einige Fragen zu seiner Kündigung um den Fall einschätzen zu können. Danach bewertet der Roboter-Anwalt die Rechtmäßigkeit der Kündigung und berechnet eine mögliche Abfindung.
Natürlich liefert die Einschätzung des Roboter-Anwalts den Nutzern nur einen ersten Überblick. Für eine genauere Prüfung kann danach ein menschlicher Anwalt eingeschaltet werden. Die Benutzung des Roboter-Anwalts ist kostenlos und ohne Registrierung möglich. Die Daten werden verschlüsselt übertragen.
Hunderte Menschen nutzten Roboter-Anwalt bereits bei Flugverspätung
Bereits Mitte des Jahres war eine erste Version des Roboter-Anwalts online gegangen. Diese spezialisierte sich auf das Thema Flugverspätung. In den vergangen Monaten haben bereits hunderte Flugpassagiere den Roboter-Anwalt genutzt, um sich beraten zu lassen und mit seiner Hilfe Ihre Entschädigung eingefordert. Ab sofort steht der Roboter-Anwalt auch Menschen nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber zur Verfügung. "Mit dem Roboter-Anwalt wollen wir zeigen, was mit dem heutigen Stand der Technik auch bereits in Deutschland möglich ist. Wir arbeiten bereits an weiteren Themen zu denen der Roboter-Anwalt in Zukunft beraten soll", so RATIS-Geschäftsführer Sven Galla.
Über RATIS
Die RATIS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine Anwaltskanzlei aus Passau und einer der Legal Tech Pioniere Deutschlands. RATIS bietet maßgeschneiderte Beratungsangebote für Menschen in konkreten Lebenslagen in denen juristischer Beistand erforderlich ist. RATIS erweitert seine Beratungsangebote für spezifische Lebenssituationen kontinuierlich, um seine Klienten bestmöglich zu unterstützen. RATIS ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein, die Kanzleiorganisation wurde vom TÜV nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ratis.de
Kontakt
Rechtsanwalt Sven Galla
Geschäftsführer der RATIS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Tel.: 0851 9861300
E-Mail: s.galla@ratis.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Die RATIS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine Anwaltskanzlei aus Passau und einer der Legal Tech Pioniere Deutschlands. RATIS bietet maßgeschneiderte Beratungsangebote für Menschen in konkreten Lebenslagen in denen juristischer Beistand erforderlich ist. RATIS erweitert seine Beratungsangebote für spezifische Lebenssituationen kontinuierlich, um seine Klienten bestmöglich zu unterstützen. RATIS ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein, die Kanzleiorganisation wurde vom TÜV nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Mariahilfstraße 2, 94032 Passau
Datum: 23.11.2017 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1554878
Anzahl Zeichen: 2780
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Galla
Stadt:
Passau
Telefon: 0851-986130-0
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gekündigt worden? Ein Roboter-Anwalt hilft und berät"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RATIS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).