Learnings aus dem Cyberangriff auf Uber – 7 Sicherheitstipps für die Cloudnutzung & Stichwort

Learnings aus dem Cyberangriff auf Uber – 7 Sicherheitstipps für die Cloudnutzung & Stichwort EU-DSGVO

ID: 1555002

Beim Fahrdienst-Vermittler erlangten Cyberangreifer im Oktober 2016 Zugriff auf eine schlecht geschützte Datenbank in einem Cloud-Dienst. 57 Millionen Kunden- und Fahrerdaten wurden entwendet. Das Unternehmen hielt diese Nachricht entgegen den offiziellen Meldepflichten in den USA geheim.

Cloud Security
Der Angriff auf Uber zeigt die Unsicherheit von Datenspeicherung in der Cloud auf: Clouddienste werden zunehmend von Unternehmen eingesetzt. Effizienzgründe und „praktische“ Zugriffsmöglichkeiten sprechen dafür doch Sicherheitsprobleme sind zahlreich.



Cloud Security - 7 SicherheitstippsCloud Security - 7 Sicherheitstipps

(firmenpresse) - Beim Fahrdienst-Vermittler erlangten Cyberangreifer im Oktober 2016 Zugriff auf eine schlecht geschützte Datenbank in einem Cloud-Dienst. 57 Millionen Kunden- und Fahrerdaten wurden entwendet. Das Unternehmen hielt diese Nachricht entgegen den offiziellen Meldepflichten in den USA geheim.

Cloud Security
Der Angriff auf Uber zeigt die Unsicherheit von Datenspeicherung in der Cloud auf: Clouddienste werden zunehmend von Unternehmen eingesetzt. Effizienzgründe und „praktische“ Zugriffsmöglichkeiten sprechen dafür doch Sicherheitsprobleme sind zahlreich.

7 Sicherheitstipps für die Datenspeicherung in der Cloud

1. Unternehmen und Privatpersonen sollten genau abwiegen, wie sensibel die Daten sind, die sie in der Cloud abspeichern. Es ist nachdrücklich davon abzuraten, Zugangsdaten, kundenbezogene Daten, Informationen, die die eigene IT-Sicherheit betreffen, oder ähnlich sicherheitskritische Daten in einer Cloud zu speichern ohne diese zusätzlich zu schützen (z.B. durch Verschlüsselung).

2. Für Zugriffe auf die Daten in der Cloud sollten Zugriffskontrollen festgelegt werden. Zugriffe sind ständig zu überwachen (z.B. durch Privileged Access Management oder Audit Log Analyse). Diese Daten sollten in ein zentrales SIEM integriert werden.

3. Daten sollten ausschließlich verschlüsselt in die Cloud übertragen werden.

4. Cloudnutzer sollten tatsächlich verstehen wo – das heißt in welchem Rechenzentrum und in welchem Land – ihre Daten gespeichert werden. Sie sollten auch sichergehen, dass diese Angaben vom Cloudanbieter auch eingehalten werden.

5. Cloudnutzer sollten jederzeit eine back-up Strategie und disaster recovery Maßnahmen parat haben. Diese Prozesse sollten auch laufend getestet werden.

6. Kontinuierliche Schwachstellenanalyse und Patchmanagement sind essentiell.

7. Cloudnutzer sollten sicherstellen, dass Sie Ihren Cloudprovider problemlos wechseln können – eine starke Abhängigkeit von einem Anbieter birgt Gefahren.



Stichwort EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Uber veröffentlichte die Information über den Cyberangriff über ein Jahr nach dessen Geschehen und verletzte damit die Meldepflichten für Cyberangriffe in den USA. Europäische Unternehmen sind ab dem Inkrafttreten der EU-DSGVO im Mai 2018 bei derartigen Angriffen ebenfalls zu Meldungen an Behörden verpflichtet: Festgestellte Angriffe müssen innerhalb von 72 Stunden bezüglich ihrer Schwere und ihrer Auswirkungen auf Daten von EU-Bürgern (z.B. Kunden oder Mitarbeitern) korrekt eingeschätzt werden. Entschieden werden muss innerhalb dieser kurzen Zeitspanne, ob eine Meldepflicht ausgelöst wird oder nicht. Bei einer Fehleinschätzung drohen empfindlich hohe Strafen. Die Anforderungen an das kontinuierliche IT Security Monitoring steigen also ab Mai 2018 für Organisationen jeder Größe.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

RadarServices ist Europas führendes Technologieunternehmen im Bereich Detection & Response. Im Mittelpunkt steht die zeitnahe Erkennung von Risiken für die Sicherheit der IT von Unternehmen und Behörden als Solution oder als Managed Service. Basis dafür ist eine hochmoderne, eigenentwickelte Technologieplattform mit der Kunden ihr Security Operations Center (SOC) aufbauen können oder die in Kombination mit Security-Analyseexperten, bewährten Prozessen und Best Practices als SOC as a Service zur Verfügung steht. Das Ergebnis: Eine besonders effektive und effiziente Verbesserung von IT-Sicherheit und -Risikomanagement, kontinuierliches IT Security Monitoring und ein auf Knopfdruck verfügbarer Überblick über die sicherheitsrelevanten Informationen in der gesamten IT-Landschaft einer Organisation.



Leseranfragen:

RadarServices Communications
Zieglergasse 6
1070 Wien
+43 1 9291271-777
news(at)radarservices.com



PresseKontakt / Agentur:

RadarServices Communications
Zieglergasse 6
1070 Wien
+43 1 9291271-777
news(at)radarservices.com



drucken  als PDF  an Freund senden  EASY SOFTWARE AG setzt auf Cloud-Lösung von SAP Digitalisierung von Prozessen - Kostenschonend und Mitarbeiterfreundlich
Bereitgestellt von Benutzer: Isabell Claus
Datum: 23.11.2017 - 23:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1555002
Anzahl Zeichen: 3526

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Isabell Claus
Stadt:

Wien


Telefon: 0043192912710

Kategorie:

Cloud-Computing


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.11.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Learnings aus dem Cyberangriff auf Uber – 7 Sicherheitstipps für die Cloudnutzung & Stichwort EU-DSGVO "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RadarServices Smart IT-Security GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von RadarServices Smart IT-Security GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z