OLG Düsseldorf: Streichungen im Testament müssen eindeutig sein

OLG Düsseldorf: Streichungen im Testament müssen eindeutig sein

ID: 1555584

OLG Düsseldorf: Streichungen im Testament müssen eindeutig sein




(firmenpresse) - Nimmt ein Erblasser Streichungen in seinem Testament vor, sollten diese nachweisbar von ihm stammen. Sonst können die gestrichenen Passagen in dem Testament wirksam bleiben.



Einem Erblasser steht es frei, sein Testament zu ändern. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass die vorgenommenen Änderungen ihm zweifelsfrei zuzuordnen sind. Bei einem handschriftlichen Testament müssen auch die Änderungen handschriftlich vom Erblasser erfolgen und am besten datiert und unterschrieben werden. Um sicher zu gehen, kann es aber ratsam sein, ein neues Testament zu erstellen, damit die letztwilligen Verfügungen auch wirksam umgesetzt werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.



Dass nachträgliche Änderungen unwirksam sein können, zeigt ein Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 29. September 2017 (Az.: I-3 Wx 63/16). In dem Fall hatte der Erblasser ein mit schwarzem Kugelschreiber geschriebenes Testament erstellt, in dem er Freunde und seine Lebensgefährtin als Erben einsetzte. Die Einsetzung der Freunde als Erben wurde später mit blauem Kugelschreiber durchgestrichen.



Nach dem Tod des Erblassers beantragten seine ursprünglich als Erben eingesetzten Freunde den Erbschein, das Nachlassgericht wies den Antrag ab, weil sie als Erben durchgestrichen sind. Auch anhand eines eingeholten Schriftgutachtens stehe fest, dass der Erblasser die Streichungen selbst vorgenommen habe.



Das OLG Düsseldorf sah das jedoch anders. Zwar könne der Testierende Änderungen in seinem Testament vornehmen, indem er Passagen in der Absicht durchstreicht, diese aufzuheben. Allerdings lasse sich in dem konkreten Fall nicht hinreichend sicher beweisen, dass die Änderungen tatsächlich vom Erblasser vorgenommen wurden, da dies auch kein Zeuge bestätigen konnte. Bloße Äußerungen des Erblassers, dass er sein Testament ändern wolle, ließen diesen Schluss nicht zu. Zudem sei auch kein neuer Erbe eingesetzt worden. Selbst wenn der Erblasser die Passagen selbst durchgestrichen hat, blieben Zweifel am Aufhebungswillen, so das OLG. Vielmehr könne dies auch nur der Vorbereitung eines neuen Testaments gedient haben.





Damit die letztwilligen Verfügungen im Sinne des Erblassers umgesetzt werden können, sollten die Formulierungen und auch spätere Änderungen in einem Testament immer eindeutig und dem Erblasser zuzuordnen sein.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/testament-erbvertrag.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Das neue Buch von Roland M. Horn aus dem Bereich Grenzwissenschaft E-Government-Benchmark 2017 der Europäischen Kommission fordert intelligentere und offenere E-Government-Dienste, um positiven Trend zu verstärken
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.11.2017 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1555584
Anzahl Zeichen: 2764

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 622 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OLG Düsseldorf: Streichungen im Testament müssen eindeutig sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z