Blutkrebs häufigste Tumorerkrankung im Kindesalter
Familiäres Stammzelldepot vorteilhaft
(firmenpresse) - sup.- Blutkrebs ist mit etwa 600 Neuerkrankungen jährlich die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Kindern unter 15 Jahren. Im internationalen Vergleich bestehen in Deutschland laut einer Studie mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von knapp 92 Prozent die besten Heilungsperspektiven. Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) erfordert eine sofortige und intensive Chemotherapie, um die Krebszellen im Blut zu zerstören. Anschließend ist in der Regel eine Stammzelltransplantation notwendig. Die gespendeten Stammzellen übernehmen dann die Blutneubildung und bauen ein intaktes Immunsystem auf. Um bei der Transplantation von Blutstammzellen gefährliche Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, müssen die Strukturen auf den Oberflächen der Körperzellen (HLA-Merkmale) zwischen dem Spender und dem Patienten möglichst identisch sein. Die höchste Wahrscheinlichkeit hierfür besteht bei Familienangehörigen, bei Geschwistern liegt sie z. B. bei durchschnittlich 25 Prozent. Eine erfolgversprechende Option ist es deshalb, wenn Ärzte bei an Blutkrebs erkrankten Kindern auf das Stammzelldepot eines Geschwisterkindes zurückgreifen können. Stammzellen, gewonnen aus der Nabelschnur von Säuglingen, sind bei der im deutschsprachigen Raum größten privaten Stammzellbank Vita 34 (
www.vita34.de) bereits mehrfach zur Behandlung von Leukämie-Patienten zum Einsatz gekommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Ilona Kruchen
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.11.2017 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1555653
Anzahl Zeichen: 1452
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
558 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...