PROGAS informiert: Flüssiggas im Heizkostenvergleich

PROGAS informiert: Flüssiggas im Heizkostenvergleich

ID: 1556918
Flüssiggas wird leitungsunabhängig außerhalb des Gebäudes in einem Behälter gelagert. (Bildquelle: PFlüssiggas wird leitungsunabhängig außerhalb des Gebäudes in einem Behälter gelagert. (Bildquelle: P

(firmenpresse) - Der Energieträger Gas ist nach wie vor die beliebteste Energiequelle zum Heizen. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) betrug der Anteil von Erdgas, Flüssiggas (Propan) und Bioerdgas im Jahr 2016 rund 49 Prozent im deutschen Wohnungsbestand. Bei den Hausbesitzern "punktet" Gas unter anderem deshalb, weil es per Leitung direkt ins Gebäude gelangt. "In Regionen ohne Anschluss an das Erdgasnetz gehört Flüssiggas zur ersten Wahl, weil es sich problemlos überall hin transportieren lässt", sagt Christian Osthof, Marketingleiter von PROGAS, einem der führenden Flüssiggasversorger in Deutschland.



Propan gehört zu den kostengünstigsten Energieträgern, wenn man die kapital-, betriebs- und verbrauchsgebundenen Kosten berücksichtigt. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Heizkostenvergleich im "BUND-Jahrbuch 2018 - Ökologisch Bauen & Renovieren": Verglichen wurden zum Beispiel die Kosten für unterschiedliche Heizsysteme in einem unsanierten, alten Einfamilienhaus mit einer beheizten Wohnfläche von 150 Quadratmetern und einem Heizwärmebedarf von ca. 150 kWh/qm pro Jahr, wenn die alte Ölheizung ohne zusätzliche Dämm-Maßnahmen ersetzt wird (Daten, Stand: 15.8.2017, Dr. Ludger Eltrop, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart). Bei einer Flüssiggas-Heizungsanlage betragen die jährlichen Gesamtkosten mit Brennwerttechnik (BW) 2.519 Euro pro Jahr - gerade einmal 15 Euro mehr als bei einer Erdgas-Heizung (2.504 Euro pro Jahr).



Die Kombination "Öl/BW" schneidet im Heizkostenvergleich mit 2.348 Euro pro Jahr im Vergleich preisgünstiger ab, verursacht aber deutlich höhere Schadstoffemissionen (CO2-Äquivalente pro Jahr: ÖL/BW 7.843 kg CO2eq/a, Flüssiggas/BW 6.505 CO2eq/a, Erdgas/BW 6.020 CO2eq/a). Am emissionsärmsten erweist sich die Kombination Pellets/Solar (688 CO2eq/a), diese ist mit 3.716 Euro pro Jahr aber auch am kostenintensivsten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PROGAS gehört mit 300 Mitarbeitern zu den führenden Flüssiggasversorgern in Deutschland. In einem flächendeckenden Vertriebsnetz beliefert der Anbieter private und gewerbliche Kunden sowie öffentliche Einrichtungen zuverlässig mit Flüssiggas nach DIN 51622.



PresseKontakt / Agentur:

Zilla Medienagentur GmbH
Matthias Sassenberg
Kronprinzenstraße 72
44135 Dortmund
info(at)zilla.de
02 31/22 24 46 0
http://www.zilla.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Spritpreise klettern wieder nach oben (FOTO) PROGAS informiert: Flüssiggas im Heizkostenvergleich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.11.2017 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1556918
Anzahl Zeichen: 1995

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Osthof
Stadt:

Dortmund


Telefon: 02 31/54 98-0

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PROGAS informiert: Flüssiggas im Heizkostenvergleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PROGAS GmbH& Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PROGAS GmbH& Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z