Bezahlen.de: Multibanking steht am Anfang
ID: 1559856
Welche Geldinstitute Multibanking anbieten
Welche Geldinstitute Multibanking anbieten
Multibanking bedeutet, dass Kunden all ihre Konten über eine Plattform verwalten können. Dabei können sie meist aktuelle Kontostände sowie Kontoauszüge abrufen, Überweisungen tätigen und Daueraufträge bearbeiten. Die genauen Funktionen können sich aber je nach Anbieter unterscheiden. Derzeit bieten nur die folgenden Geldinstitute eine Multibanking-Funktion im OnlineBanking per Browser an: die Deutsche Bank, comdirect, ING-DiBa, die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Mittelbrandenburgische Sparkasse. Fünf weitere Sparkassen planen zumindest die Einführung dieser Funktion im Online-Banking (siehe Umfrageergebnisse/Link).
Weit verbreitet: Multibanking per App
Multibanking per App ist im Vergleich dazu relativ weit verbreitet: Grundsätzlich können alle OnlineBanking-Kunden der 390 Sparkassen zum Beispiel die App "Sparkasse+" nutzen. Darüber können sie beliebig viele Konten bei nahezu allen Sparkassen und Banken verwalten. Im Vergleich dazu bieten "nur" 4 von 10 Banken eine Multibanking-Funktion in ihrer mobilen Anwendung an: die Deutsche Bank, comdirect, ING-DiBa und die Postbank.
Digitales Haushaltsbuch beliebt
In einem digitalen Haushaltsbuch können Verbraucher ihre Einnahmen und Ausgaben einsehen und bekommen so einen besseren Überblick über ihre Umsätze. 6 von 10 Banken bieten solch eine Funktion per App oder im Online-Banking an. Bei den befragten Sparkassen hat ausschließlich die Ostsächsische Sparkasse Dresden ein digitales Haushaltsbuch in ihr Online-Banking integriert. Sonst steht erneut allen Sparkassen die App "Sparkasse+" mit einer solchen Funktion offen. Einige der Institute greifen aber auch auf andere Lösungen zurück (siehe Umfrageergebnisse/Link).
Link zu den Umfrageergebnissen: https://www.bezahlen.de/welche-banken-multibanking-anbieten.php
Über Bezahlen.de
Bezahlen.de ist ein Fachportal zu Zahlungsthemen, welches 2016 online ging. Die Informationsplattform deckt von Kreditkarten über Gutscheine bis hin zu Krediten sämtliche Themen ab - alles, was in Verbindung mit Bezahlen steht, ganz gleich ob bar oder elektronisch.
Über PaySol
Die PaySol GmbH & Co. KG (2004 als Einzelunternehmen gestartet) steht hinter Bezahlen.de und ist ein Initiator von Kartenprogrammen bei VISA und Mastercard, z.B. der bekannten Deutschland-Kreditkarte und des Onlinekontos. Wir entwickeln Ideen für Finanzprodukte, und setzen diese zusammen mit Partnerbanken um.
Firmenkontakt
PaySol GmbH & Co. KG
Olaf Kerner
Königsbrücker Str. 28
01099 Dresden
Tel.: 0351-6567539
E-Mail: info@paysol.de
Web: https://www.paysol.de
Pressekontakt
PaySol GmbH & Co. KG
Christian Bach
Königsbrücker Str. 28
01099 Dresden
Tel.: Tel. 0351-6567539
E-Mail: presse@paysol.de
Web: https://www.bezahlen.de/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
multibanking-multi
banking-banking-banken-sparkassen-alle-konten-apps-online
banking-mobile
banking-mbanking-m
banking-berblick-digitales-haushaltsbuch-virtuelles-buch-einnahmen-ausgaben-kontrolle
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die PaySol GmbH & Co. KG (2004 als Einzelunternehmen gestartet) ist ein Initiator von Kartenprogrammen bei VISA und Mastercard, z.B. der bekannten Deutschland-Kreditkarte und des Global-Kontos.
Wir entwickeln Ideen für Finanzprodukte, und setzen diese zusammen mit Partnerbanken um.
PaySol GmbH & Co. KG
Olaf Kerner
Königsbrücker Str. 28
01099 Dresden
presse(at)paysol.de
Tel. 0351-6567539
https://www.paysol.de
Datum: 07.12.2017 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1559856
Anzahl Zeichen: 4075
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Olaf Kerner
Stadt:
Dresden
Telefon: Tel. 0351-6567539
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 408 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bezahlen.de: Multibanking steht am Anfang"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PaySol GmbH& Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).