Natürliches Radongas – zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs

Natürliches Radongas – zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs

ID: 1560490

Das kaum bekannte Radongas ist für Nichtraucher der häufigste Grund, an Lungenkrebs zu erkranken. Der Ökohaus-Pionier Baufritz hat dafür wirksame Präventiv-Lösungen entwickelt.



Radon - zweithäufigste Ursache für LungenkrebsRadon - zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs

(firmenpresse) - Die Forschungsabteilung des Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in seinem neusten Bericht im Sommer dieses Jahres erneut auf ein in der Öffentlichkeit kaum diskutiertes Thema hingewiesen: Das im Boden auf natürliche Weise vorkommende radioaktive Radongas ist nach Rauchen die häufigste Ursache für Lungenkrebs. In Deutschland ist Radon für etwa 5 Prozent der Lungenkrebstoten verantwortlich. Das sind laut einer Schätzung des Bundesamts für Strahlenschutz jährlich 1.900 Tote.

Radon entsteht aus Uran und wird aus Böden, Gesteinen, Baustoffen sowie Wasser freigesetzt. Man kann Radon nicht sehen, riechen oder schmecken. Während Radon in der freien Luft schnell zerfällt und kein Problem darstellt, kann es sich in Gebäuden und Wohnräumen auf gesundheitsgefährdende Art und Weise konzentrieren. Es dringt dabei vor allem über Haarrisse in erdberührten Betonbauteilen oder im Mauerwerk sowie über undichte Anschlussfugen und Leitungsdurchführungen ein. Die Konzentration in Kellerräumen ist demnach oft besonders hoch.

Radongas ist regional und lokal höchst unterschiedlich verbreitet
Die Ausbreitung von natürlichem Radongas ist regional höchst unterschiedlich. Das belegt auch eine aktuelle, umfangreiche Studie des Biohaus-Unternehmens Baufritz. Betroffen sind vor allem Gegenden in Süddeutschland, der Norden Deutschlands ist dagegen weitgehend unbelastet. Vor allem in Gegenden mit hohen Granitvorkommen besteht ein erhöhtes Risiko, durch Radon an Lungenkrebs zu erkranken. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat dazu unter http://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/boden/radon-karte.html eine Radonkarte bereitgestellt, die einer ersten, groben Orientierung dient.

Grundsätzlich wird Radon zwar wieder weitestgehend ausgeatmet, seine Zerfallsprodukte aber können ins Lungengewebe eindringen, das Erbgut der dortigen Zellen beschädigen und Krebszellen entstehen lassen. Auch eine leichte Belastung kann das Risiko erhöhen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass es für Radon keinen Schwellenwert gibt, ab dem es ungefährlich ist. „Die meisten Leute denken, dass es ein Risiko 0 gibt – und nach jetzigem Forschungsstand stimmt das nicht", bestätigt die Expertin Prof. Dr. Claudia Fournier vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH. Wie gefährlich Radon für jeden Einzelnen ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. Alter, Größe und der körperlichen Aktivität ab.



Auch in kleinsten Dosen kann Radon hochgefährlich sein
Die WHO- und die EU empfehlen mit 100 Bequerel pro Kubikmeter (Bq/m3) bzw. 300 Bq/m3 Werte, an denen sich Verbraucher orientieren können. Zur Messung von Radon gibt es zudem sogenannte Kernspur-Exposimeter: Diese kleinen Kunststoffdöschen werden im Winterhalbjahr für mindestens drei Monate aufgestellt, sie kosten inklusive Auswertung 40 - 50 €. Wird dabei der Werte von 100 Bq/m3 erreicht, sollten bereits Gegenmaßnahmen getroffen werden. Dazu zählen in erster Linie weitere, hochauflösende Messungen zur Quellenbestimmung, intensives Lüften und bauliche Maßnahmen, wie z. B. die Abdichtung sämtlicher Radon Eintrittspfade im bodenberührenden Bereich.

Die Gesundheitsexperten von Baufritz empfehlen im Neubau vorsorgliche Schutzmaßnahmen. Mit den richtigen Materialien und einer fachmännischen Begleitung ist dies oft einfacher und wirtschaftlicher, als im Bestand kostenaufwändige und teils weniger effektive Maßnahmen nachzurüsten.

Kunden von Baufritz können sich auch hier auf das wegweisende Gesundheitskonzept des Ökohaus- Pioniers verlassen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden schon seit vielen Jahren Radon-Bodengasmessungen auf dem Grundstück an und hat dazu auch eine umfassende Studie mit Messungen im Innenbereich durchgeführt. In Abhängigkeit der Ergebnisse werden Maßnahmen zur Kellerausführung empfohlen, die den Radonzutritt ins Gebäude zuverlässig unterbinden. Damit dürfte Baufritz das bislang einzige deutsche Bauunternehmen sein, das über einen umfassenden Radonschutz verfügt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.baufritz.de/radon.


Bildnachweis: Bundesamt für Strahlenschutz
Die Grafik darf nicht verändert werden
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traditionswerte mit neustem technischen Know-how und intensiver Forschung. Das Allgäuer Unternehmen gilt als Pionier für ökologisches und nachhaltiges Bauen und verbaut ausschließlich natürliche, schadstoffgeprüfte Materialien. Über 40 Tonnen CO2 werden in jedem Baufritz-Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung. Baufritz gehört zu den modernsten und forschungsfreudigsten Holzhaus-Unternehmen Europas. Zahlreiche Auszeichnungen und Patente, einige davon sogar weltweit, bestätigen dies.



Leseranfragen:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Tel: 08336 900-0
Fax: 08336 900-222
eMail: info(at)baufritz.de



PresseKontakt / Agentur:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Leonie Demler
Tel. 08336/900-209
Mail leonie.demler(at)baufritz.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Webseite für Immobilienmakler Mobilität braucht Infrastruktur
Bereitgestellt von Benutzer: Baufritz
Datum: 08.12.2017 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1560490
Anzahl Zeichen: 4442

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Bitte verwenden Sie bei einer Veröffentlichung die Quelle www.baufritz.de

Diese Pressemitteilung wurde bisher 574 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natürliches Radongas – zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BAUFRITZ gehört zu den besten Arbeitgeber für Frauen ...

Seit 2018 macht es sich BRIGITTE zur Aufgabe die besten Arbeitgeber für Frauen auszuzeichnen und auf diese Weise herausragende Frauenförderung zu ehren. Insgesamt wurden 120 Unternehmen aufgrund ihrer Leistungen in den sechs untersuchten Kriterien ...

Alle Meldungen von Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z