ZDK befremdetüber Müller-Vorstoß zur Dieselbesteuerung

ZDK befremdetüber Müller-Vorstoß zur Dieselbesteuerung

ID: 1562130
(ots) - Die öffentlichen Überlegungen von VW-Chef Matthias
Müller zu einer höheren Besteuerung von Dieselkraftstoff und zur
Einführung von Umweltplaketten für den Stadtverkehr sorgen beim
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für
Kopfschütteln. "Erst löst VW durch manipulierte Dieselfahrzeuge einen
Flächenbrand aus, und dann kippt der Chef auch noch
Brandbeschleuniger drüber", bemerkte ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel
Koblitz.

Millionen von Autofahrern hätten sich einen vergleichsweise
teuren und als Kfz hoch besteuerten Diesel gekauft in der
Überzeugung, bei den Kraftstoffkosten zu sparen und zugleich etwas
für den Klimaschutz zu tun. Sie stünden jetzt angesichts drohender
Fahrverbote und massiver Wertverluste ihrer Fahrzeuge vor einem
Scherbenhaufen. Noch schlimmer gehe es vielen Händlern, auch denen
des VW-Konzerns, die angesichts kaum noch verkäuflicher
Gebraucht-Diesel um ihre Existenz fürchten müssten. Es befremde
außerordentlich, so Koblitz weiter, dass Müller in einer solchen
Situation auf Kosten von Kunden und Vertragspartnern geschmeidig die
Seiten wechsele und sich Beifall von Dieselgegnern und dem
Bundesrechnungshof abhole.

Die Begründung Müllers, durch seine Vorschläge den Umstieg auf
Elektrofahrzeuge fördern zu wollen, sei geradezu abwegig. Der
typische Diesel-Kunde benötige ein langstreckentaugliches Fahrzeug.
Dies könne wegen geringer Reichweite, langer Ladedauer und mangelnder
Infrastruktur jetzt und für absehbare Zeit kein Elektrofahrzeug sein.
Wer also dem Diesel den Garaus mache, schüre vor allem den
panikartigen massenweisen Umstieg auf Fahrzeuge mit Benzinmotor. Die
sich bereits abzeichnende Folge sei ein rapider Anstieg der
CO2-Emissionen. Dem Klimaschutz werde damit ein Bärendienst erwiesen.



Pressekontakt:


Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  n-tv erzählt 'Die SKODA Story' (FOTO) INDUSTRIE 4.0: Renault Trucks testet Mixed-Reality zur Qualitätssicherung bei der Motorenherstellung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2017 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1562130
Anzahl Zeichen: 2235

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDK befremdetüber Müller-Vorstoß zur Dieselbesteuerung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK: Hilfen für Kfz-Unternehmen müssen verlängert werden ...

Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin ...

Alle Meldungen von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z