Lysin und Arginin: Neue Therapiebausteine bei der Behandlung von Osteoporose
(firmenpresse) - Eine ernährungsmedizinische Therapie von Osteoporose konzentrierte sich bis jetzt vor allem auf eine ausreichende Versorgung der Patienten mit dem Mineralstoff Calcium und Vitamin D. Nun legen Studienergebnisse auch eine gezielte Verabreichung der Aminosäuren Lysin und Arginin im Kampf gegen die Knochenschwundkrankheit nahe, berichtet heute die Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Eine Studie italienischer Forscher aus dem Jahr 2003 zeigte eindrucksvoll, dass eine Arginin- und Lysin-Stimulation menschlichen Knochengewebes mit einem positiven Effekt auf das Wachstum und die Aktivierung knochenbildender Zellen einherging (1). Eine frühere Untersuchung italienischer und amerikanischer Wissenschaftler dokumentierte, dass die knochenschützenden Effekte der Aminosäure Lysin auf einer Erhöhung der Calciumaufnahme im Darm sowie einer Verminderung der Calciumausscheidung mit dem Urin beruhen (2). 1994 veröffentlichten die holländischen Wissenschaftler Visser und Hoekman Untersuchungsergebnisse, die positive Einflüsse von Arginin auf die Knochenbildung belegen (3). Arginin erwies sich dabei zum einen als Aktivitätshemmer knochenabbauender Zellen und zum anderen als Stimulans der Knochenbildung. Alle Studienergebnisse machen deutlich, dass die Kombination aus den Aminosäuren Lysin und Arginin einen positiven Einfluss auf den Knochenstoffwechsel haben kann. Den Wissenschaftlern zufolge sollte diese Erkenntnis zukünftig bei der Prävention und Therapie von Osteoporose verstärkt Anwendung finden. Im Zusammenspiel mit Calcium und Vitamin D können sich die knochenstabilisierenden Effekte von Lysin und Arginin synergistisch verstärken, so Susanne Sonntag. Ideale Calciumlieferanten der Nahrung sind vor allem tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte. Wichtig für eine optimale Aufnahme von Calcium durch den Körper ist ebenfalls eine bedarfsdeckende Zufuhr von Vitamin D, das unser Körper unter Einwirkung von Sonnenlicht zum Teil selber produzieren kann. Ohne diesen notwendigen Hilfsstoff ist die Aufnahme des Calciums in den Körper vermindert. Neben ernährungsmedizinischen Massnahmen sollten Osteoporose-Patienten eine spezielle Bewegungstherapie in Anspruch nehmen, um gezielt Muskulatur aufzubauen und damit die Knochen zu entlasten, so Susanne Sonntag abschliessend.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: sonntag
Datum: 29.06.2005 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15624
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Sonntag
Stadt:
Kategorie:
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1023 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lysin und Arginin: Neue Therapiebausteine bei der Behandlung von Osteoporose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Wer würde sich nicht auch gelegentlich in der akutkritischen "Gefahrensituation" vorm Wurstregal, ein kleines, schlaues Engelchen wünschen, das im richtigen Moment unmissverständlich mit der roten Karte winkt und vor der folgenschweren K ...
Am 15. Januar 2006 hat der bekannte Fernsehmoderator und Buchautor Sven-David Müller-Nothmann im Bürgerhaus Selm seine erste Operngala moderiert. Der Opergala unter dem Titel "In mir klingt ein Lied" waren rund 300 Zuschauer gefolgt. Aus ...
Essend Diabetes verhindern - Weniger Weissmehl und mehr ROGGEN können Diabetes verhindern !
Der verstärkte Verzehr von Roggenbrot und Nudeln anstelle von Weissmehlprodukten und Kartoffeln, verringert bei Personen mit Metabolischen Syndrom erhebl ...