Verbrennungen nicht zu stark kühlen
ID: 1564879
ist deren Größe entscheidend. "Kleinere Verbrennungen in den ersten
fünf Minuten nach der Verletzung unter lauwarmem Leitungswasser
kühlen", empfiehlt im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" Dr.
Julian Vogelpohl vom Schwerbrandverletztenzentrum der BG Klinik
Ludwigshafen. Von Eis oder sehr kaltem Wasser rät er ab: Die
Blutgefäße ziehen sich dabei zu stark zusammen, das schadet eher.
Großflächige Wunden sollten dem Experten zufolge gar nicht gekühlt
werden. Denn sonst kühlt der Körper zu stark aus. Auf jeden Fall
sollten Betroffene einen Arzt verständigen. Verbrannte Stellen
sollten mit Verbandsmaterial oder sauberen Tüchern steril abgedeckt
werden. "Alternativ die Rettungsfolie aus dem Auto nutzen", empfiehlt
Oberarzt Vogelpohl.
In der aktuellen "Apotheken Umschau" erklären Experten außerdem,
wie sich Brände an Adventskranz, Tannenbaum und Co. am besten
verhindern lassen.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2017 B liegt aktuell in
den meisten Apotheken aus.
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
Original-Content von: Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1564879
Anzahl Zeichen: 1577
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbrennungen nicht zu stark kühlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).