BAG: Arbeitgeber haftet nicht für Impfschäden

BAG: Arbeitgeber haftet nicht für Impfschäden

ID: 1566571

BAG: Arbeitgeber haftet nicht für Impfschäden




(firmenpresse) - Lässt ein Arbeitgeber in seinem Betrieb Grippeschutzimpfungen durchführen, haftet er nicht für möglicherweise auftretende Impfschäden. Das hat das Bundesarbeitsgericht aktuell entschieden.



In der Winterzeit lassen sich viele Menschen gegen Grippe impfen. Eine Grippeschutzimpfung liegt natürlich auch im Interesse von Arbeitgebern, um eine Krankheitswelle im eigenen Betrieb zu vermeiden. Viele Arbeitgeber bieten daher auch eine Grippeschutzimpfung im Betrieb an, an der die Mitarbeiter freiwillig teilnehmen können. Ob die Arbeitnehmer das Angebot der Grippeschutzimpfung annehmen, ist dann allerdings ihre private Entscheidung. Daher haftet der Arbeitgeber auch nicht für durch die Impfung hervorgerufene Schäden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21. Dezember 2017 hervor (Az.: 8 AZR 853/16).



In dem konkreten Fall hatte eine freiberuflich tätige Betriebsärztin die Mitarbeiter eines Herzzentrums zur Grippeschutzimpfung in den Räumen der Klinik aufgerufen. Die Kosten für die Impfung übernahm der Arbeitgeber. Dem Aufruf kam auch eine Verwaltungsangestellte, die keinen Kontakt zu den Patienten hatte, nach. Bei der Frau traten in der Folge verschiedene bleibende Beeinträchtigungen im Bereich der Halswirbelsäule auf, für die sie die Impfung verantwortlich machte. Die Impfung sei zwar korrekt durchgeführt worden, allerdings sei sie über die Risiken einer Grippeschutzimpfung nicht ordnungsgemäß aufgeklärt worden, so die Frau. Bei einer ordnungsgemäßen Aufklärung hätte sie die Impfung nicht durchführen lassen. Wegen Verletzung der Aufklärungspflicht klage sie auf Schmerzenzgeld. Die Klage richtete sich allerdings nicht gegen die Ärztin, sondern gegen den Arbeitgeber.



Wie schon die Vorinstanzen wies auch das BAG die Klage ab. Zwischen dem Arbeitgeber und der Klägerin sei kein Behandlungsvertrag zu Stande gekommen, der den Arbeitgeber zur Aufklärung verpflichtet hätte. Eine Aufklärungspflicht habe auch nicht aufgrund des bestehenden Arbeitsverhältnisses bestanden, so das BAG. Ein Behandlungsvertrag sei nur mit der Ärztin zu Stande gekommen.





Bei allen Fragen rund um den Arbeitsplatz können im Arbeitsrecht erfahrene Rechtsanwälte Arbeitgeber beraten.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/arbeitsrecht.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): VW-Händler bekommen vorerst keine Diesel-Bullis FADE INTO YOU - A Series of Film Screenings, Episode LXVIII-LIX
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.01.2018 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1566571
Anzahl Zeichen: 2561

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 868 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BAG: Arbeitgeber haftet nicht für Impfschäden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z