Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“ im Haus der Technik Berlin am 16.-17. Januar 2018
Erlernen Sie neue Bauweisen – moderne Werkstoffe – gewichtssparende Auslegungen
(firmenpresse) - Ziel dieser Weiterbildung ist es, das die Teilnehmer ihr neues Wissen sofort in den Arbeitsalltag integrieren und verwenden können. Eingeladen sind zu dieser Weiterbildung: Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem allgemeinen Maschinenbau, die mit Auslegungen, Konzeptionen und Realisierung von Leichtbaulösungen befasst sind. Der Referent Prof. Dr. Bernd Klein, Autor verschiedenster Fachbücher, wird sich in diesem zweitägigen Seminar mit folgenden Themen befassen: Leichtbaupotenziale im Fahrzeugbau, Megatrends in der Karosserieentwicklung, Auslegungs- und Dimensionierungskriterien, Leichtbauwerkstoffe, Nutzung von Zukunftswerkstoffen, neue Bauweisen, Al-Schaum-Integralkonstruktionen, Potenzial von Magnesium, Superleichtlegierungen, Werkstoffe im System, Systembauweisen im Leichtbau, Konstruktionsprinzipien des Leichtbaus, Dünnwandige Konstruktionen, Konstruktive Versteifungsmaßnahmen und Krafteinleitung, Sandwichkonstruktionen, Verbindungstechniken bei Dünnblechen, Dynamische Beanspruchung von Leichtbaustrukturen, Beanspruchungsmonitoring, Ökologische Produktgestaltung und Recycling, Kosten-/Nutzenabschätzungen, Strukturakustik, Ingenieurkeramik und Bionik. Die Weiterbildung „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“ am 16.-17.01.2018 in Berlin soll die Leitlinien und Trends im Leichtbau von Automobilen und Maschinen vermitteln. Es werden mannigfaltige Anregungen für den Einsatz neuartiger Werkstoffe, Verfahren, Bauelemente/Strukturkonzepte und Verbindungstechniken gegeben. Das Seminar ist so gestaltet, dass aufzeigbare Kriterien und Regeln sichtbar werden, die sich sofort in die Praxis umsetzen lassen oder zu Neuentwicklungen anregen. Den Interessenten dieses Seminars werden die Grundtechniken des Leichtbaus näher gebracht. Des weiteren werden Kriterien für eine funktionsgrechte Werkstoffauswahl vermittelt, welche sich auf die Leistungsfähigkeit eines Werkstoffes im Arbeitsalltag stützen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Leseranfragen:Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin
Seydelstr. 15
10117 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
PresseKontakt / Agentur:Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin
Seydelstr. 15
10117 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Bereitgestellt von Benutzer: hdt-berlin
Datum: 04.01.2018 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1566986
Anzahl Zeichen: 2251
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Telefon: 03039493411
Kategorie:
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.01.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher
356 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Seminar „Leichtbau im Automobil- und Maschinenbau“ im Haus der Technik Berlin am 16.-17. Januar 2018 "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Optimierung bei der Entstehung und der Übertragung von Körperschall und die Reduzierung der sekundären Luftschallabstrahlung sind Themen in allen Bereichen der Industrie, der Wirtschaft und dem täglichen Lebensumfeld.
Die Entstehung von Kör ...
Im Seminar Optimieren von Schalabsorbern und Schalldämpfern am 26.-27. April 2018 in Berlin wird den Anwesenden zum näheren Verständnis der Wirkungsweise eines Schalldämpfers und die Auslegung von Schallabsorbern zu Beginn des Lehrganges ausführ ...
Die Rotordynamik ist eine der wichtigsten Disziplinen im Entwicklungsprozess von Maschinen mit rotierenden Bauteilen. Die Untersuchung und Lösung der bei schneller Rotation auftretenden Probleme ist Aufgabe dieser Wissenschaft und in der Praxis unve ...