Riester-Förderung: Mehr Zulage vom Staat ab 2018
ID: 1567969
- und wer davon wirklich profitiert!
Durch die höhere Zulage könnten Sparer den Eigenbetrag zu ihrer Altersvorsorge bei gleichbleibender Rentenhöhe senken. Denn um die volle Förderung zu erhalten, müssen vier Prozent des Einkommens, maximal jedoch 2.100 Euro pro Jahr, abzüglich aller Zulagen, in den Vertrag eingezahlt werden. Alternativ steigt die Rentenhöhe an, wenn der Eigenbeitrag auf dem bisherigen Level belassen wird.
Steuerliche Auswirkung der Zulagenerhöhung
Die Anhebung der Grundzulage klingt auf den ersten Blick gut, wie wirkt sie sich aber für den Arbeitnehmer steuerlich aus? Bei der Einkommensteuer wird nicht, wie oft angenommen, der jährliche Eigenbetrag multipliziert mit dem persönlichen Steuersatz rückerstattet. Die staatlichen Zulagen werden vom berechneten Steuervorteil noch abgezogen!
"Für Riester-Sparer bedeutet das, dass eine großzügigere staatliche Zulage steuertechnisch oftmals wieder kompensiert wird", erklärt Robert Dottl, Vorstandsvorsitzender der Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Daher bringt die Erhöhung der Grundzulage nur Geringverdienern und Familien mit mehreren Kindern einen sofortigen Nutzen. "Denn nur wenn die Steuerersparnis geringer als die Zulagen ausfällt, dann bleibt die Zulagenerhöhung auch wirklich beim Sparer hängen", so der Steuerexperte.
Künftig Kapitalabfindung statt Rente möglich
Weiterhin wurde durch das neue Betriebsrentengesetz die Abfindung bei kleinen Renten neu geregelt. Bekommt ein Riester-Sparer voraussichtlich nur eine kleine monatliche Rente von der gesetzlichen Rentenversicherung, hat nun der Anbieter die Möglichkeit, statt einer winzigen monatlichen Zusatzrente eine Kapitalabfindung zu Beginn der Rente vorzunehmen. Diese einmalige Auszahlung wird im Auszahlungsjahr besteuert, ab 2018 ermäßigt nach der sogenannten Fünftelregelung.
Bei Neuabschluss eines Riester-Vertrages hat der Sparer ab 2018 ein Wahlrecht, ob er die einmalige Rentenauszahlung im Jahr des Renteneintritts oder zum 1. Januar des Folgejahres bevorzugt. "Der Vorteil einer späteren Auszahlung ist, dass der persönliche Steuersatz in der Rente sinkt und somit die Besteuerung des Riester-Vertrages geringer ausfällt", erläutert Robert Dottl.
Positiv: Freibeträge auf Riester
Rentnern, die aufgrund einer zu niedrigen gesetzlichen Rente auf die Grundsicherung angewiesen sind, wird die Riester-Rente nicht mehr wie bisher komplett auf die Sozialleistung angerechnet. Von Armut bedrohten Rentnern wird von der Riester-Rente künftig monatlich ein Grundfreibetrag von 100 Euro gewährt.
Bei Auszahlungen aus dem Riester-Vertrag, die über diesem Freibetrag liegen, werden des weiteren 30 Prozent des höheren Betrags nicht mit den Sozialleistungen verrechnet. Somit können bis zu 202 Euro der Rente anrechnungsfrei bleiben. Diese Neuregelung kommt zum einen Geringverdienern, zum anderen Frauen, die für die Kindererziehung ihre Berufstätigkeit unterbrochen haben oder in Teilzeit gearbeitet haben, zugute und soll einkommensschwache Personen zum "riestern" motivieren.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 330 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit nahezu 600.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Pressereferent
Jörg Gabes
Werner-von-Siemens-Straße 5
93128 Regenstauf
j.gabes(at)lohi.de
09402 503159
www.lohi.de
Datum: 09.01.2018 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1567969
Anzahl Zeichen: 3805
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Steinbach
Stadt:
München
Telefon: 089 2781310
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Riester-Förderung: Mehr Zulage vom Staat ab 2018"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).