Photovoltaik in der Landwirtschaft
Expertentipps zur Abwehr von Stromverlust und Modulschäden
Bäuerliche Betriebe sind verschmutzungsintensive Photovoltaikstandorte. Die Geflügelhaltung nimmt hier eine Sonderstellung ein. Geflügelbetriebe sind aufgrund ihrer Emissionslage generell risikoreiche Standorte für PV-Ertragsverluste und Modulschäden. Verursacher sind Futtermittelstäube, die Abluft aus dem Stall und die Sporen von Flechten, Moosen und Pilzen.
Sind alle vertretbare Maßnahmen umgesetzt, ist eine Reinigung der Photovoltaikanlage unverzichtbarer Teil der Gewinnstabilisierung. Konnte der betriebsbedingte Schmutzeintrag signifikant reduziert werden, sind Aufwand und Häufigkeit einer Solarreinigung entsprechend gering.
Eine fachgerechte Solarreinigung auf Geflügelställen legt die höchste Priorität auf die Abwehr aller Risiken für Modulschäden. Das schadensträchtige Wachstum von Flechten, Pilzen und Moosen in den Rahmenschlitzen muss rechtzeitig unterbunden werden.
Der hohe organische Eintrag feinster Futterstäube aus der Luft ist neben dem Ammoniak Kraftnahrung für Flechten. Die winzigen Sporen setzen sich anfangs im Schlitz zwischen Glas und Modulrahmen ab. Wird nicht präventiv fachmännisch gereinigt, wächst die Flechte immer tiefer in den Rahmen zur Eindichtung hin.
Kann man nicht mehr präventiv tätig werden, muss die Photovoltaikanlage fachmännisch richtig und wesentlich aufwändiger gereinigt werden. Von einer billigen Schnellreinigung mit Rotationsbürste wird abgeraten. Denn würde das pflanzliche Wachstum nur augenscheinlich abgeraspelt werden, verbleibt ausreichend lebensfähiges Material in den Tiefen der Rahmenschlitze. Entfernt die PV Reinigung nur den sichtbaren photosynthetisierenden Pflanzenteil, wird das Wachstum unter Umständen sogar noch angetrieben. Ein gründliches, druckloses Ausschwemmen der Rahmenschlitze ist zwingend erforderlich.
Die Solargläser selbst sind in mehreren Arbeitsschritten zu reinigen. Das Einweichen und Lösen der haftenden Verschmutzung mit einer ausreichenden Wassermenge verhindert Verkratzungen. Klassische Reinigungsmethoden in mehreren Arbeitsschritten sind eine Voraussetzung für gründliche Sauberkeit.
Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft erfordern deutlich mehr Aufmerksamkeit und Betreuung, als an emissionsarmen Standorten. Neben der regelmäßigen Sichtprüfung durch den Eigentümer gehören die technische Wartung gemäß VDE-Richtlinie (E-Check) und eine turnusgemäße, fachmännische Photovoltaik Reinigung zum festen Repertoire eines erfolgreichen Energiewirtes.
Den kompletten Fachbeitrag mit Praxistipps lesen Sie auf der Internetseite der Ökologischen Solarreinigung in der Rubrik Referenzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
photovoltaik-reinigung
pv-reinigung
photovoltaikreinigung
modulreinigung
solarreinigung
gefluegelhaltung
gefluegelbetrieb
photovoltaik
legehennen
mastbetrieb
energiewirt
landwirtschafthttps-plus-google-com-solarreinigung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die "Ökologische Solarreinigung" ist ein mittelständischer Handwerksbetrieb mit Sitz in Alling, im Westen von München bei Fürstenfeldbruck.. Dezentrale, regenerative Energiequellen in Bürgerhand sind ein junger und sinnvoller Ansatz. Es ist uns ein Anliegen, dass Photovoltaikanlagen wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig betrieben werden. Es genügt jedoch nicht, einmalig zu investieren. Unsere Fallstudien dokumentieren, dass Photovoltaikanlagen, die von Zeit zu Zeit regelmäßig von uns gereinigt und gepflegt werden leistungsstärker sind, weniger Schäden und eine längere Nutzungsdauer aufweisen.
Ökologische Solarreinigung
Michael Mattstedt
Krautgartenweg 14
82239 Alling
08141 – 889 5 887
https://solarreinigung.com
Redaktion Solarreinigung-Richtlinien
Krautgartenweg 14
82239 Alling
redaktion(at)solarreinigung-richtlinien.de
https://solarreinigung-richtlinien.de
Datum: 11.01.2018 - 15:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1569057
Anzahl Zeichen: 3121
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Mattstedt
Stadt:
82239 Alling
Telefon: 08141 - 889 5 887
Kategorie:
Photovoltaik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.01.2018
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis
Diese Pressemitteilung wurde bisher 761 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Photovoltaik in der Landwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ökologische Solarreinigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).