Die Deutschen beneiden Felix Austria - Österreich wird zur Drehscheibe des Handels in Mitteleuropa u
ID: 15696
Seit 30 Jahren kämpft die Bundesrepublik mit steigender Arbeitslosigkeit. So lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2004 in Österreich bei nur 4,5 Prozent; der grössere Nachbar kam auf satte 9,5 Prozent. Ausserdem wuchs die österreichische Wirtschaft stärker als die deutsche. Die Staatsschulden blieben stets innerhalb der Maastricht-Grenzen. Das Rentensystem wurde modernisiert. Nach der Senkung der Körperschaftssteuer rangiert der Steuersatz für Aktiengesellschaften und GmbHs jetzt 14 Prozentpunkte niedriger als in Deutschland. "Österreich ist zu beneiden", schreibt der Focus und attestiert dem kleinen Land, wirtschaftlich besser dazustehen als die grossen westeuropäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Italien. Alte Österreich-Ungarn-Assoziationen leben wieder auf: 15 Prozent aller österreichischen Exporte - so der Focus - gingen heute nach Mitteleuropa. In Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien sei der Alpenstaat der grösste Direktinvestor. Fast 1.000 ausländische Firmen koordinierten von Wien aus ihre Geschäfte in den vormaligen Kronländern der Habsburger Monarchie, unter anderem Coca-Cola, IBM, Chrysler, McDonald’s, Philips und Siemens. Mittlerweile arbeiten 45.000 Deutsche im Nachbarland, doppelt so viel wie noch vor fünf Jahren.
Allerdings ist auch in Österreich nicht alles Gold. Der österreichische Wachstumsmotor sei fast ins Stocken geraten, schreibt das Münchner Magazin. Die geringe Arbeitslosenquote sei auch darauf zurückzuführen, dass bis 2001 kein Volk früher aus dem Erwerbsleben ausschied als die Österreicher, was wahrscheinlich einer der Hauptgründe für die niedrige Quote war. Die Gebühren für Autobahnen, Zigaretten und Versicherungen steigen. Auch Studenten werden zur Kasse gebeten. "Wenn die Deutschen ein Vorbild unter unseren kleineren Nachbarn suchen, so sollten sie sich besser an der Schweiz orientieren, sagt Michael Müller, Geschäftsführer der Neusser a & o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de unter Verweis auf eine neue Publikation des Bonner Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG) http://www.iwg-bonn.de. Im Vergleich zu den Österreichern mit 1.550 Stunden pro Jahr und den Eidgenossen mit 1.510 Stunden arbeiteten die Deutschen mit nur 1.446 Stunden viel zu wenig. Auch fielen die Arbeitskosten und Unternehmenssteuern in der Alpenrepublik geringer aus. In Deutschland verstünden sich viele Menschen als reine Leistungsempfänger; in der Schweiz hingegen als mündige Bürger. Zudem fehlten in Deutschland gewinn- und leistungsbezogene Komponenten bei der Entlohnung der Arbeitnehmer. Und im Gegensatz zu den kleineren Nachbarn funktioniere die weitest gehend staatliche Arbeitsvermittlung hierzulande überhaupt nicht, meint Müller. "Goliath kann also eine Menge von David lernen", lautet sein Fazit.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.07.2005 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15696
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Stadt:
Bonn/Wien
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 07.07.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1126 mal aufgerufen.