ÖDP entsetzt: Schwarz-Rote Regierung will CETA zum Maßstab für Handelsabkommen machen
Mit Entsetzen hat die ÖDP NRW auf das Sondierungspapier reagiert:
Eine Schwarz-Rote Regierung will CETA zum Maßstab für Handelsabkommen machen.
Damit werden Fluchtursachen verstärkt und Arbeitnehmerrechte sowie Verbraucherschutz abgebaut und der Mittelstand benachteiligt.

(firmenpresse) - (Münster/Düsseldorf) – Das Ergebnis der schwarz-roten Sondierung in Sachen internationaler Handelspolitik ist nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen desaströs. Statt sich für fairen Handel einzusetzen, wollen die Koalitionäre ausge-rechnet das Abkommen mit Kanada CETA als Maßstab für künftige sogenannte „Freihan-delsabkommen“ machen.
Die Koalitionäre sehen CETA als Beispiel für zukunftsweisende Regelungen für den Schutz von Arbeitnehmerrechten, öffentlicher Daseinsvorsorge und für einen fortschrittlichen Investi-tionsschutz.
Nach Meinung der ÖDP ist genau das Gegenteil der Fall. Was bring uns CETA?
* Aushöhlung von erkämpfen Arbeitnehmerrechten
* Spricht gegen Klimaschutz
* Setzt auf Privatisierung und Profitsierung der Daseinsvorsorge und damit gegen Gemeinwohl
* Der Investitionsschutz für Konzerninteressen. Privatisierung von Gewinnen und
Verstaatlichung von Risiken
* Vernachlässigung von Umwelt, Arbeitnehmer, Verbraucher und der Mittelstand
Diese Sondierung trägt klar die Handschrift der CETA-Befürworter der CDU/CSU und dem CETA-Fan Martin Schultz.
Die Regelungen des sogenannten „Freihandelsabkommens“ CETA dienen nicht der Bekämp-fung von Fluchtursachen, sondern befördern geradezu eine „Völkerwanderung“. Sieht man die im Sondierungspapier vereinbarte Obergrenze, auch wenn sie nicht so benannt wird, im Zusammenspiel mit der CETA-Aussage, werden hier Menschen durch die Handelspolitik zur Flucht gezwungen, ihnen aber gleichzeitig die Aufnahme in sicheren Staaten verweigert. Diese Politik ist weder christlich noch sozial, sie stellt vielmehr einseitig die Interessen der internationalen Großkonzerne in den Mittelpunkt der Politik.
Die ÖDP stellt dieser inhumanen Politik den Slogan „Mensch vor Profit“ entgegen und fordert die Umwandlung aller sogenannten „Freihandelsabkommen“ in „Fairhandelsabkommen“. Hierbei soll den Partnerländern, vor allem in Afrika, auf Augenhöhe und mit fairen Bedingungen begegnet werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dokumentation:
Die Passage aus dem Sondierungspapier im Wortlaut:
„Wir wollen freien und fairen Handel in der Welt. Protektionismus lehnen wir ab und
setzen vorrangig auf multilaterale Vereinbarungen. Im europäisch-kanadischen Han-
delsabkommen CETA sind zukunftsweisende Regelungen für den Schutz von Arbeit-
nehmerrechten, öffentlicher Daseinsvorsorge und für einen fortschrittlichen Investiti-
onsschutz vereinbart worden. Dies muss auch für künftige Handelsabkommen gel-
ten. Wir werden das Außenhandelsförderinstrumentarium, insbesondere in Bezug auf
neue Märkte und mit dem Schwerpunkt Afrika, weiterentwickeln.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6400 Mitglieder und über 470 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Men-schen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 – 21, 48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-Mail: info(at)oedp-nrw.de
Pressekontakt:
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Landesverband NRW
Weseler Str. 19 – 21,
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-Mail: info(at)oedp-nrw.de
oder presse.oedp(at)duesseldorfer.de
oder presse(at)oedp.de
Internet: www.oedp-nrw.de
Datum: 14.01.2018 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1569600
Anzahl Zeichen: 3311
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 957 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖDP entsetzt: Schwarz-Rote Regierung will CETA zum Maßstab für Handelsabkommen machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).