"Solaranlagen nur mit Dach-Fachleuten planen und montieren"

"Solaranlagen nur mit Dach-Fachleuten planen und montieren"

ID: 1571201

Dachdeckerhandwerk Hessen: So werden die Energiequellen auf dem Dach richtig angezapft



(LifePR) - Ursprünglich hatte das Dach nur eine Funktion zu erfüllen: den Regenschutz für die Bewohner und das Inventar zu gewährleisten. Mittlerweile ist das Dach zu einem Hightech-Produkt weiterentwickelt worden. ?Das Dach ist zu wertvoll, um es für eine reine Schutzfunktion zu verwenden?, meint Norbert Hain vom Hessischen Dachdecker-Landesinnungsverband. ?Neben der passiven Energiesparfunktion durch eine optimale Wärmedämmung sollten Dachflächen intensiver zur aktiven Energieerzeugung eingesetzt werden?.

Mit Solaranlagen zur Stromerzeugung (=Photovoltaikanlagen) kann der hier generierte Strom an Netzbetreiber verkauft werden. Dies lohnt sich durch die gesunkenen Einspeisevergütungen aber meist nur noch bei sehr großen Anlagen. Sinnvoller ist es für Privathaushalte, den so erzeugten Strom selbst zu nutzen. Dies kann direkt erfolgen ? oder mit Stromspeichern zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit.

Solarthermieanlagen dienen zur Heizungsunterstützung oder erzeugen direkt warmes Wasser. Mit einer sorgfältig geplanten Anlage lassen sich die im Sommer die meist nur sehr kurzen und damit verschleiß- und energieintensiven Einschaltintervalle der Heizungsanlage weitgehend vermeiden. Diese Einschaltphasen sind normalerweise notwendig, um bei Bedarf stets über Warmwasser zu verfügen.

Sowohl PV- Anlagen ? auch mit Energiespeicher - als auch Solarthermieanlagen können mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen von der KfW-Bank realisiert werden (z. B. KfW-Kreditprogramme 270 und 275). So erreicht der Bauherr noch schneller die Refinanzierung seiner Investition.

Warum in jedem Fall einem qualifizierter Dachdecker-Fachbetrieb die Realisierung der Dach-Kraftwerke überlassen werden sollte, erklärt Hain: ?Die Solarmodule erfordern immer einen Eingriff in die homogene Dachfläche. Die Schutzfunktion des Daches ist in Gefahr, wenn dieser Eingriff durch Nicht-Fachleute ausgeführt wird?.

So ersetzen dachintegrierte Anlagen einen Teil der konventionellen Dacheindeckung. Daher gelten für diese Solaranlagen in Bezug auf Windsogsicherheit und Wärmedämmung die gleichen Anforderungen wie an eine klassische Dacheindeckung.



Auf das Dach ?aufgeständerte? Lösungen machen nach Hains Ansicht ohnehin nur Sinn, wenn die Dachfläche vorab einem gründlichen DachCheck unterzogen wurde: ?Nichts wäre teurer, als nach der Montage der Solarmodule festzustellen, dass die eigentliche Dacheindeckung sanierungsbedürftig ist?. Ein weiteres Argument dafür, die Dachmontage ausschließlich Dach-Fachleuten zu überlassen: Für die Befestigung des Montagerahmens auf dem Dach werden zahlreiche Löcher in die Dacheindeckung für die Befestigungs-schrauben und Leitungsführung gebohrt. ?Hier kann jede einzelne Durchdringung zum potenziellen Leck werden, wenn die fachgerechte Ausführung unterbleibt?, warnt der Dach-Experte.

Fazit: Das Dach zum eigenen Energielieferanten zu machen, lohnt sich nach wie vor. Die ?Erschließung? dieser Energiequelle muss aber von Dach-Fachleuten mitgeplant und ausgeführt werden, um sich damit nicht potenzielle ?Schadens-Quellen? auf dem Dach zu schaffen.

Informationen und Adressen qualifizierter Dachdecker-Fachbetriebe gibt es bei den regionalen Dachdecker-Innungen und unter www.hessendach.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 18 angeschlossenen hessischen Dachdecker-Innungen. Sitz des Verbandes ist in Weilburg.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 18 angeschlossenen hessischen Dachdecker-Innungen. Sitz des Verbandes ist in Weilburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Justus Haucap erhält Ordnungspolitischen Preis der Familienunternehmer / Preisträger kritisiert den kostspieligen Irrweg Deutschlands in der Energiepolitik (FOTO) TÜV SÜD auf der Light+Building
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.01.2018 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1571201
Anzahl Zeichen: 3711

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Weilburg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Solaranlagen nur mit Dach-Fachleuten planen und montieren""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beste Aussichten für das Klima und die Azubis ...

Wenn Deutschland die Klimaziele erreichen will, muss schon jetzt weitergedacht werden. So z. B. beim Bau von Häusern, die weniger Energie verbrauchen. Und wenn bezahlbarer Wohnraum entstehen soll, kann eine weit verbreitete Baulücke dafür genutzt ...

Da geht für Klimaschützer die Sonne auf ...

Wenn die Tage endlich wieder länger werden, profitiert davon nicht nur der Vitamin-D Haushalt des Körpers ? auch die Betreiber von Solaranlagen freuen sich. Doch ebenso wie der Vitaminhaushalt wird auch der Wirkungsgrad von Solaranlagen im Winter ...

Ganz und gar kein "Wintermärchen" auf dem Dach ...

Über die weiße Pracht freuen sich Kinder ebenso wie alle Wintersportler. Weniger begeistert vom Winterzauber sind allerdings oftmals Hausbesitzer und Hausverwaltungen. Und das nicht nur wegen der Streu- und Räumpflicht. Je nach regionaler Bauordn ...

Alle Meldungen von Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z