Bestes Licht für gute Arbeit

Bestes Licht für gute Arbeit

ID: 1571457

Die Bürobeleuchtung ist heute vernetzt, komfortabel und sparsam



Nach dem Vorbild der Natur ändern sich Lichtfarbe, Beleuchtungsstärke. (licht.de)Nach dem Vorbild der Natur ändern sich Lichtfarbe, Beleuchtungsstärke. (licht.de)

(firmenpresse) - (licht.de) Wechselnde Tätigkeiten wie Schreibtischarbeit, Meeting oder Telefonkonferenz sind im modernen Büro an der Tagesordnung. In den Bürowelten von heute stellt die Beleuchtung den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt und schafft ideale Voraussetzungen für Flexibilität und erfolgreiches Arbeiten. Lichtmanagement unterstützt Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit durch eine angenehme, komfortabel nutzbare und individuell anpassbare Beleuchtung. Lichtsteuerung, effiziente Lichtquellen und intelligente Sensorik können zwischen 55 und 80 Prozent Energie und Stromkosten einsparen.

Digitales Licht erlaubt neue Funktionen

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte an die jeweiligen Sehaufgaben angepasst sein, gute Sehleistung und Sehkomfort bieten. Wichtig sind individuelle Einstellmöglichkeiten: Arbeitsplatz- oder Stehleuchten sind dafür eine gute Wahl. Leuchten, die untereinander vernetzt und verschiedenen Bereichen beziehungsweise Gruppen zugeteilt sind (Schwarmfunktion), sorgen dafür, dass keine zu großen Hell-/Dunkel-Unterschiede entstehen. Ein Beispiel: Meldet eine Leuchte die Anwesenheit einer Person an die anderen Gruppenmitglieder, so beleuchten diese die unmittelbare Büroumgebung auf einem angenehmen Grundniveau.

Die Allgemeinbeleuchtung für Büroarbeitsplätze sollte nach DIN EN 12464-1 mindestens 500 Lux mittlere Beleuchtungsstärke (Wartungswert) betragen und für eine angenehme Helligkeitsverteilung im Raum sorgen. Für Zonen mit weniger anspruchsvollen Sehaufgaben, wie Verkehrszone, Kopierer oder Ablage, nennt die Norm 300 Lux mittlere Beleuchtungsstärke. Wichtig: Störende Blendung und Reflexionen auf Bildschirmen müssen vermieden werden.

Licht für den Menschen

Digitales Licht kann den Komfort und die Lichtqualität signifikant erhöhen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern: mit einer biologisch wirksamen Beleuchtung. Sie unterstützt den circadianen Rhythmus und kann so für eine erholsame Nachtruhe und mehr Konzentrationsfähigkeit am Tage sorgen.


Dieses Lichtkonzept nimmt sich das natürliche Tageslicht zum Vorbild, auf dessen Verlauf der Mensch angepasst ist. Unter anderem mit verschiedenen Farbtemperaturen und Beleuchtungsstärken wird eine tageslichtähnliche Beleuchtung in Innenräumen realisiert. Licht für den Menschen: Der Begriff Human Centric Lighting steht neben einer biologisch wirksamen Beleuchtung auch für hohe Lichtqualität, mehr Komfort und Ambiente.

Unverzichtbar ist für diese Anwendungen eine digitale Lichtsteuerung. Sie sorgt im Zusammenspiel mit effizienten Lichtquellen wie LEDs für stufenlos einstellbare und automatisch ablaufende Lichtstimmungen. Sensoren messen den Einfall des natürlichen Tageslichts und regeln die künstliche Beleuchtung energiesparend nach Bedarf hinzu. So entstehen Lichtstimmungen, die den biologischen Rhythmus des Menschen sinnvoll unterstützen.

Weitere Informationen bieten die Broschüren aus der Schriftenreihe licht.wissen: licht.wissen 04 „Licht im Büro, motivierend und effizient“, lichtwissen 12 „Lichtmanagement“ und licht.wissen 19 „Wirkung des Lichts auf den Menschen“.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de

Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt



drucken  als PDF  an Freund senden  Warum optimierte Betriebseinrichtungen so effizient wirken Innovative Büro- und Raumgestaltung macht Lust zum Arbeiten
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 18.01.2018 - 16:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1571457
Anzahl Zeichen: 3270

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: licht.de-Pressestelle rfw. kommunikation
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 0615139900

Kategorie:

Büro


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.01.2018
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion

Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 960 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bestes Licht für gute Arbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de-Pressestelle rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von licht.de-Pressestelle rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z