Biotechnologie-Cluster unterstützt Innovationsprojekte
Sprecher Hans-Ulrich Demuth ruft mit der neuen Cluster-Homepage www.cluster-biotechnologie.de zur Einreichung von Vorschlägen für neue Gemeinschaftsprojekte aus Mitteldeutschland auf. Diese können finanziell und organisatorisch unterstützt werden.
Der neue Internetauftritt bietet erstmals auch ein Firmenverzeichnis und eine Karte der mitteldeutschen Biotechnologie-Szene. Ferner sind dort allgemeine Brancheninformationen sowie aktuelle Nachrichten aus der Region zu finden. Unterstützt wird dieser Service durch einen monatlichen elektronischen Newsletter, der kostenlos abonniert werden kann. „Mit dem neuen Internetauftritt wird diese wichtige Zukunftstechnologie für unsere Region noch besser nach außen sichtbar“, sagt Klaus Wurpts von der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland, die den länderübergreifenden Clusterprozess in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden der Biotechnologie aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen initiiert hat.
Bereits erfolgreich gestartete Innovationsprojekte aus dem Bereich Biotechnologie – Life Sciences können bis 7. März noch beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland im Internet eingereicht werden. Der von der Probiodrug AG gesponserte Branchenpreis ist mit 7.500 Euro dotiert. Der Gewinner hat zudem Aussicht auf den mit 15.000 Euro dotierten Gesamtpreis sowie eine einjährige Mitgliedschaft in der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland. Auch in anderen Branchen gibt es Wettbewerbe.
Kontakt:
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland
Martin Pohle, M.A. (Clustermanager)
c/o medways e.V.
Wildenbruchstrasse 15
07745 Jena
Telefon: (+49) 3641 / 67 56 90
Fax: (+49) 3641 / 67 56 93
Email: pohle@cluster-biotechnologie.de
Internet: www.cluster-biotechnologie.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
biotechnologie
biotechnology
life
sciences
life-sciences
mitteldeutschland
thueringen
sachsen
sachsen
anhalt
lebenswissenschafte
jena
leipzig
dresden
cluster
netzwerk
innovation
technologie
kompetenz
kompetenznetz
medizintechnik
biochip
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir bieten Ihnen eine Plattform zur Generierung und Umsetzung von innovativen Projektideen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Wir arbeiten gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen marktorientierte Projektideen aus, welche die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zum Ziel haben.
Unsere Arbeit zielt auf eine Stärkung des Technologietransfers und der regionalen Vernetzung der der Biotechnologie- und Life-Science-Branche in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Durch einen gemeinsamen, überregionalen Ansatz regen wir werthaltige Konzepte, Kommerzialisierungsideen und Geschäftsmodelle an.
Wir verstehen uns als offenes Innovationsnetzwerk. Wir laden daher alle Interessierten ein, innovative Projekte an uns heranzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen!
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland
Martin Pohle, M.A.
c/o medways e.V.
Wildenbruchstrasse 15
07745 Jena
Telefon: (+49) 3641 / 67 56 90
Fax: (+49) 3641 / 67 56 93
Email: pohle(at)cluster-biotechnologie.de
Internet: www.cluster-biotechnologie.de
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland
Martin Pohle, M.A.
c/o medways e.V.
Wildenbruchstrasse 15
07745 Jena
Telefon: (+49) 3641 / 67 56 90
Fax: (+49) 3641 / 67 56 93
Email: pohle(at)cluster-biotechnologie.de
Internet: www.cluster-biotechnologie.de
Datum: 29.01.2010 - 11:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 157371
Anzahl Zeichen: 2432
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Pohle, M.A.
Stadt:
Jena
Telefon: 03641/675692
Kategorie:
Biotechnologie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 596 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biotechnologie-Cluster unterstützt Innovationsprojekte "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cluster Biotechnologie-Life Sciences Mitteldeutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).