Studie: Japan Trendsetter bei mobilen Bezahlverfahren - Nachholbedarf in Europa
ID: 15740
Banken, Kreditkartengesellschaften, Gerätehersteller und Telekommunikationsunternehmen könnten durch ein innovatives Kooperationsmodell einen durchschlagenden Erfolg erzielen. "Alle Beteiligten haben Interesse an diesem Markt, doch bislang waren die Berührungsängste vor Kooperationen zu gross. Versuche einzelner Unternehmen der Vergangenheit wie Paybox oder SIMPAY sind gescheitert", so Telekommunikationsexperte Roman Friedrich.
Die Abrechnung der Internet-Dienste ist für die Anbieter nach wie vor ein Problem - besonders die kostenpflichtige Nutzung von Webseiten und Webfunktionen. Da das zugrunde liegende Internet-Protokoll keine Strukturen für Gebühren aufweist, muss jede Zahlungsmethode praktisch "outband" erfolgen. Hier steht die Universalität und Einfachheit eines Kommunikationsnetzes für nichtkommerzielle Anwendungen den Interessen der Anbieter von werthaltigen Inhalten entgegen. "Über Jahre hinweg gab es viele verschiedene Ansätze, zu viele Technologien und zu viele Anbieter. Die Heterogenität der Lösungen hat verhindert, dass sich ein Verfahren breit im Markt durchsetzen konnte. Zahlung per Bankeinzug, Kreditkarte und die Abrechnung über Service-Rufnummern, das sind heute die akzeptierten Lösungen in Deutschland", urteilt Andreas Dippelhofer, Mitglied der Geschäftsleitung der Düsseldorfer acoreus AG http://www.acoreus.de.
Die besten Chancen hätten elektronische und mobile Zahlungssysteme, wenn sie an bestehende und akzeptierte Plattformen anknüpfen. "Für kleinere Beträge hat sich besonders im Mobilfunk die Abrechnung über Premium-SMS bewährt", so Dippelhofer. Das Beispiel Japan zeige, wie es schnell und problemlos funktionieren könne. In kurzer Zeit hätten NTT DoCoMo und Sony eine einfache Zahlungsmethode etabliert. FeliCa-Handys sind mit einem Sony-Chip ausgestattet. Dieser ermöglicht das Bezahlen per Handy in zahlreichen Geschäften, die über entsprechende Lesegeräte verfügen. Nur fünf Monate nach dem Start des Dienstes verzeichneten die Anbieter Ende 2004 bereits eine Million Teilnehmer. Ende 2005 werden es mehr als zehn Millionen sein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 12.07.2005 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15740
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 12.07.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 866 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Japan Trendsetter bei mobilen Bezahlverfahren - Nachholbedarf in Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).