Sitzverteilung gemäß Wahlordnung und BetrVG verfassungskonform

Sitzverteilung gemäß Wahlordnung und BetrVG verfassungskonform

ID: 1574352

Autor: Stefan Bell, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Düsseldorf, Bell& Windirsch, Britschgi& Koll Anwaltsbüro



Stefan Bell, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf, Bell& Windirsch, Britschgi& Koll AnwalStefan Bell, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Düsseldorf, Bell& Windirsch, Britschgi& Koll Anwal

(firmenpresse) - Die Anordnung des d´Hondtschen Höchstzahlverfahrens zur Verteilung der Betriebsratssitze bei der Betriebsratswahl in § 15 Abs. 1 und Abs. 2 WO BetrVG ist verfassungsgemäß. Das d´Hondtsche Höchstzahlverfahren verletzt weder den aus Art. 3 Abs. 1 GG folgenden Grundsatz der Gleichheit der Wahl noch die durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützte Koalitionsfreiheit



BAG, Beschluss. vom 22.11.2017 - 7 ABR 35/16 -

Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt

Beschluss vom 5. April 2016 - 6 TaBV 19/15 -



zitiert nach Pressemitteilung Nr. 53/17



Im Betrieb der Arbeitgeberin fand im Mai 2014 eine Betriebsratswahl statt, bei der ein aus 17 Mitgliedern bestehender Betriebsrat gewählt wurde. Die Liste V erhielt 557 Stimmen, die Liste D 306 Stimmen und die Liste H 279 Stimmen. Die Sitzverteilung wurde nach dem d´Hondtschen Höchstzahlverfahren vorgenommen. Danach entfielen auf die Liste V neun Sitze und auf die Listen D und H jeweils vier Sitze.



Die antragstellenden Arbeitnehmer haben die Wahl angefochten. Sie meinen, das in der Wahlordnung vorgesehene d´Hondtsche Höchstzahlverfahren sei verfassungswidrig, da es kleinere Gruppierungen benachteilige. Bei einer Verteilung der Sitze nach dem Verfahren Hare/Niemeyer oder dem Verfahren Sainte-Lague/Schepers hätte die Liste D fünf Sitze und die Liste V acht Sitze erhalten.



Der Antrag blieb beim Bundesarbeitsgericht - wie bereits in den Vorinstanzen - ohne Erfolg. Die in § 15 Abs. 1 und 2 WO BetrVG vorgesehene Sitzverteilung nach dem d´Hondtschen Höchstzahlverfahren ist verfassungsgemäß. Bei der Umrechnung von Wählerstimmen in Betriebsratssitze lässt sich bei der Verhältniswahl eine vollständige Gleichheit des Erfolgswertes einer Wählerstimme mit keinem der gängigen Sitzzuteilungsverfahren erreichen, da nur ganze Sitze verteilt werden können. Daher fällt die Entscheidung, wie die Sitzverteilung vorzunehmen ist, in den Gestaltungsspielraum des Verordnungsgebers. Das d´Hondtsche Höchstzahlverfahren fördert zudem die Mehrheitssicherung und dient damit einem unter Berücksichtigung der Funktion der betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmervertretung anzuerkennenden Ziel.





Fazit:

Wahlvorstände dürfen sich nicht beirren lassen: Die Regelungen des Wahlordnung und des BetrVG stehen nicht zur Disposition. Das beste Mittel zur Vermeidung einer Wahlanfechtung ist aber immer noch eine gute Vorbereitung.



Alle Gewerkschaften bieten professionelle Wahlvorstandsschulungen an, auf deren Besuch ein Rechtsanspruch besteht. Im Rheinland/Ruhrgebiet können sich Interessenten auch an uns wenden, wir bieten nach Absprache:



- 1- bis 2-tägige Schulungen

- unter Berücksichtigung der besonderen betrieblichen Belange

- terminlich flexibel

- umfangreiches Material und alle für die Wahl erforderlichen Musterschreiben.



Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wählen Sie 0211.863 20 20

oder erfragen ein Angebot unter info@fachanwaeltinnen.de



Stefan Bell, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Düsseldorf

Bell & Windirsch, Britschgi & Koll Anwaltsbüro, www.fachanwaeltinnen.de www.fachanwaeltinnen.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von Bell & Windirsch, Britschgi & Koll Anwaltsbüro in der Marktstr. 16 in 40213 Düsseldorf sind auf Arbeitsrecht & Sozialrecht spezialisiert und legen zudem Wert auf ihr soziales Engagement.

Seit 1983 setzt sich unsere Kanzlei ausschließlich für die Belange von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein. Wir betreuen insbesondere Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und Mitarbeitervertretungen. Die jahrzehntelange Qualifizierung unserer Fachanwälte und Fachanwältinnen garantiert unseren Mandanten die bestmögliche Beratung und Vertretung im Arbeitsrecht & Sozialrecht.

Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und Mitarbeitervertretungen finden Unterstützung beim Verhandeln von Betriebsvereinbarungen, Dienstvereinbarungen und Sozialplänen oder bei der Einleitung gerichtlicher Beschlussverfahren und Einigungsstellenverfahren.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden von unseren Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen umfassend beraten und vertreten. Dies gilt z.B., wenn diese eine Kündigung erhalten haben, eine Abfindung aushandeln möchten oder sich gegen Abmahnungen und ungerechtfertigte Versetzungen zur Wehr setzen wollen.



PresseKontakt / Agentur:

Leyhausen Werbeberatung, Werbegestaltung, PR
Manfred Leyhausen
Am Weberholz 12
41469 Neuss
1a(at)werbegestaltung-neuss.de
02137 799120
http://www.werbegestaltung-neuss.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Sicherheitsbehörden rechnen mit 1000 Krawallmachern in Köln Der Tagesspiegel: Politikberater Perthes zur Flüchtlingskrise: Alle EU-Staaten müssen ihre Verantwortung wahrnehmen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.01.2018 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1574352
Anzahl Zeichen: 3566

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Bell
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 8632020

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 513 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sitzverteilung gemäß Wahlordnung und BetrVG verfassungskonform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bell& Windirsch, Britschgi& Koll Anwaltsbüro (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sturmschaden auf dem Firmenparkplatz? ...

1. Ein Sturm mit einer Windgeschwindigkeit von 85 km/h ist für den Arbeitgeber kein unabwendbares Ereignis. Einem derartigen Sturm muss und kann der Arbeitgeber durch Sicherungsmaßnahmen ohne weiteres begegnen. Jedenfalls dann, wenn ein Sturm angek ...

Betriebsvereinbarung trotz Regelungssperre ...

1. Eine Betriebsvereinbarung, die einen Sonderkündigungsschutz für langjährig Beschäftigte vorsieht, ist wegen Verstoßes gegen die betriebsverfassungsrechtliche Regelungssperre nach § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG unwirksam. 2. Der Tarifvorrang des ...

Das neue AÜG. Arbeitgeber können zufrieden sein. ...

Nach kontroversen Diskussion im Gesetzgebungsverfahren zum neuen AÜG tritt es jetzt zum 01.04.2017 in Kraft. Prekäre Arbeitsverhältnisse beenden wird es nicht. Überlassungshöchstdauer 18 Monate? Nach dem ab 01.04.2017 geltenden neuen Arbeitn ...

Alle Meldungen von Bell& Windirsch, Britschgi& Koll Anwaltsbüro


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z