Zahl der Organspenden auf historischem Tief

Zahl der Organspenden auf historischem Tief

ID: 1574609

Hoffnung auf künstlichen Ersatz aus dem Labor



Foto: Fotolia / Alexander Raths (No. 5969)Foto: Fotolia / Alexander Raths (No. 5969)

(firmenpresse) - sup.- Die Zahl der postmortalen Organspenden ist nach Informationen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) auf einem historischen Tief angelangt. "Die Situation ist besorgniserregend, wir sind auf dem niedrigsten Stand der Organspendezahlen der letzten 20 Jahre angekommen", warnt Dr. Axel Rahmel, der Medizinische Vorstand der DSO. Etwa 10.000 schwerkranke Patienten hoffen in Deutschland auf eine lebensrettende Transplantation. Im Vergleich zu 2010 erwartet die bundesweite Koordinierungsstelle zum Jahresende 2017 ein Minus von mehr als 1.500 Organen. Im Jahr 2016 konnten nur 857 Menschen aufgrund ihrer Bereitschaft zur Organspende nach dem Tod Organe entnommen werden.



Laut dem Transplantationsgesetz ist in Deutschland im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern die ausdrückliche Zustimmung zur postmortalen Organentnahme erforderlich. Angesichts der rückläufigen Spenderzahlen kommen aus den Reihen der Ärzte immer wieder die Forderungen an die Politik, die Zustimmungslösung durch eine Widerspruchslösung zu ersetzen. Solch eine Novellierung des Transplantationsgesetzes ist derzeit jedoch nicht in Sicht.



Es ist absehbar, dass sich künftig die Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Organen und der Zahl der Spender weiter vergrößern wird. Die kontinuierlich steigende Lebenserwartung der Menschen in Wohlstandsgesellschaften ist hierfür ein wesentlicher Grund. Um eine Unabhängigkeit von Organspenden zu erreichen, arbeiten Wissenschaftler weltweit an Methoden, um künstliche Organe im Labor zu züchten. Einen wertvollen Rohstoff hierfür bieten so genannte mesenchymale Stammzellen (MSC). Forschern ist es bereits gelungen, diese Stammzellen in Leber-, Herz- oder Nervenzellen umzuwandeln. "MSC können dazu beitragen, verschiedene Gewebearten und zukünftig vielleicht auch Organe nachzubilden", hofft PhD Michael Cross, Experte für Stammzellforschung in der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie (Universitätsklinikum Leipzig). Mesenchymale Stammzellen besitzt jeder Mensch ein Leben lang, jedoch nimmt die Anzahl der Stammzellen im Laufe des Alterns ab. Die wertvollste Quelle ist daher das Nabelschnurgewebe, das besonders reich an MSC ist. Diese jüngsten Stammzellen sind vital sowie unbelastet und bieten ein hohes Vermehrungs- und Wandlungspotenzial. Die Vision von Wissenschaftlern: Wenn bei der Geburt von Kindern die Stammzellen aus der Nabelschnur gesichert und fachgerecht langfristig eingelagert werden, könnten sie im späteren Leben als Basis zum Züchten von eigenen Ersatzorganen genutzt werden. Auf diese Weise würde dann auch das große Problem in der Transplantationsmedizin, das durch Abstoßungs-Reaktionen verursacht wird, vermieden werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wichtiger Fortschritt bei der COPD-Therapie Was Eltern wissen sollten:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.01.2018 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1574609
Anzahl Zeichen: 2808

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Organspenden auf historischem Tief"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z