Kleingewerbe anmelden mit selbststaendigkeit.de

Kleingewerbe anmelden mit selbststaendigkeit.de

ID: 1574699

Kleingewerbe anmelden - Auf selbststaendigkeit.de erfahren Sie wie



(firmenpresse) - Alle Informationen für die Anmeldung eines Kleingewerbes können Gründer, Selbstständige und Unternehmer sowie andere Interessierten auf selbstsaendigkeit.de abrufen.

Die Motive für die Anmeldung eines Kleingewerbes

Da die Motive zahlreich sind, aus denen Kleingewerbe angemeldet werden, hat die auf Gründungen spezialisierte Plattform selbststaendigkeit.de einen Leitfaden entwickelt, den sie allen Gründern, Selbstständigen und Unternehmern sowie anderweitig Interessierten zum Abruf zur Verfügung stellt. Einige wichtige Motive für die Anmeldung eines Kleingewerbes sind:

- Unternehmertum: Viele an der Selbstständigkeit Interessierten wollen ihre abhängige Stellung aufgeben und als Selbstständige ihre berufliche Zukunft selbst gestalten. Da sie die Gründung eines Großgewerbes im ersten Schritt überfordern könnte, melden sie ein Kleingewerbe an.

- Nebenerwerb: Manche Interessierte sehen eine Chance, mit ihrer Idee Geld hinzuzuverdienen. Da sie aber Angestellte bleiben möchten, melden sie ein Kleingewerbe im Nebenerwerb an. Andere nutzen diese Möglichkeit, um den Schritt in die volle Selbstständigkeit vorzubereiten.

- Arbeitslosigkeit: Interessierte, die ihre Arbeitsstelle verloren haben und nicht in ihren angestammten Beruf zurückkehren können, sehen ihre berufliche Zukunft in der Anmeldung eines Kleingewerbes.

- Unterforderung: Rentner, die sich im Ruhestand nicht ausgelastet fühlen oder ihre Erfahrungen an die nachfolgende Generation weitergeben wollen, sowie andere Interessierte in ähnlicher Lage können ein Kleingewerbe anmelden.

Die Definition des Kleingewerbes



Das Kleingewerbe unterscheidet sich einerseits vom Großgewerbe und andererseits von der Tätigkeit eines Freiberuflers. Auch darf es nicht mit dem Kleinunternehmertum verwechselt werden. Deshalb grenzt selbststaendigkeit.de nicht nur diese unterschiedlichen Arten der wirtschaftlichen Tätigkeiten von einander ab, sondern führt auch Beispiele auf, an denen sich Gründer, Selbstständige, Unternehmer sowie andere gewerblich Motivierte orientieren können.

Die Kriterien für die Abgrenzung sind:
- Gewerbe: Das Kleingewerbe ist ein Gewerbe und wie ein Großgewerbe dauerhaft, eigenverantwortlich, auf eigene Rechnung und mit der Absicht zu betreiben, Gewinne zu erzielen.
- Klein: Das Kleingewerbe ist klein; es gelten Vorschriften wie die des Handelsgesetzbuches nicht.
- Abgrenzung: Das Kleingewerbe, etwa ein Handwerksbetrieb, ist abzugrenzen von der freiberuflichen Tätigkeit zum Beispiel der eines Arztes oder Rechtsanwaltes oder ähnlichen Selbstständigen sowie von einem Betrieb der Landwirtschaft oder Forstwirtschaft. Der näheren Erläuterung dienen die entsprechenden Hinweise auf selbststaendigkeit.de.
- Gesetzliche Vorschriften: Das Kleingewerbe hat sich nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, der Gewerbeordnung, des Sozialgesetzbuches und des Steuerrechts zu richten. Auch dazu finden die Gründer, Selbstständigen, Unternehmer und weitere Interessierte Näheres auf selbststaendigkeit.de.

Die Vorteile des Kleingewerbes

Die Vorteile des Kleingewerbes liegen in der Bevorzugung, die seiner geringen Größe geschuldet sind. Sie besteht darin, dass "das Unternehmen nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Gewerbebetrieb nicht erfordert" (§ 1 Abs. 2 Handelsgesetzbuch). Dazu gehören Erleichterungen bei der Buchführung, dem Jahresabschluss oder der Inventur sowie den weiteren Fällen, die bei selbststaendigkeit.de aufgelistet sind.

Die Anmeldung des Kleingewerbes

Die Anmeldung des Kleingewerbes stellt hohe Anforderungen an jeden Gründer, Selbstständigen, Unternehmer und anderen, der in dieser Materie ungeübt ist. Deshalb hat selbststaendigkeit.de gerade diesem Kapitel ein besonderes Augenmerk gewidmet und stellt damit den Praxisbezug für jeden Leser her. So werden nicht nur die Behörden genannt, bei denen das Kleingewerbe anzumelden ist; sondern es werden Hilfen angeboten, wie die einzelnen Formulare auszufüllen sind. Sogar ein Muster ist abgelichtet. Auch die Zahlung der in Frage kommenden Steuern wird erläutert.

Fazit

Mit seinem Leitfaden für die Anmeldung eines Kleingewerbes füllt die Gründerplattform selbststaendigkeit.de alle Wissenslücken für diejenigen, die sich kleingewerblich selbstständig machen wollen. Die Darstellungen gehen weit über die theoretischen Definitionen und Abgrenzungen hinaus. Sie geben jedem Gründer, Selbstständigen, Unternehmer oder anderen Interessierten wie Arbeitslosen oder nichtausgelasteten Rentnern die praxisbezogenen Hinweise und Tools an die Hand, damit er sein Ziel der Anmeldung seines Kleingewerbes problemlos erreichen kann. Allerdings ersetzen die Ausführungen von selbststaendigkeit.de nicht die fachliche Beratung durch einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Unternehmensberater.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hilfe für Gründer und Unternehmer aus einer Hand

Das Onlineportal selbststaendigkeit.de hilft Gründern und Unternehmern beim selbstständig werden und bleiben. Ziel des Portals ist der Aufbau einer aktiven Community von Gründern und Unternehmern, die sich vernetzen und gegenseitig unterstützen. Wir wollen Gründern und Unternehmern helfen - sei es durch News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Unternehmensgründung und -führung, maßgeschneiderte Beratung sowie viele kostenlose Services und Tools.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite: www.selbststaendigkeit.de.



Leseranfragen:

Moltkestrasse 59, 47058 Duisburg



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Lernen - so vielfältig, flexibel und vernetzt wie die Welt von heute / Integrata Cegos Group entwickelt innovative Lernplattform für das Lernen im digitalen Zeitalter Hochbegabung - Segen oder Fluch?
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 29.01.2018 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1574699
Anzahl Zeichen: 5398

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roul Radeke
Stadt:

Duisburg


Telefon: 0251 9811575377

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleingewerbe anmelden mit selbststaendigkeit.de"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Selbststaendigkeit.de Service UG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Online Geld verdienen mit selbststaendigkeit.de ...

Neue digitale Berufe und andere Arten, online Geld zu verdienen, beschreibt die Onlineplattform selbstsaendigkeit.de für Ihre Zielgruppen der Gründer, Selbstständigen und Freiberufler sowie der Unternehmer. Berufe zum Online Geld Verdienen ...

Durch Network Marketing Geld verdienen ...

Bei Network Marketing-Firmen können Selbstständige, Freiberufler, Gründer oder Unternehmer in Deutschland Geld verdienen, sofern sie die von selbststaendigkeit.de genannten Hinweise beachten. Ein Video mit Erlebnissen des Verkaufstrainers und Auto ...

AGB erstellen mit selbststaendigkeit.de ...

Ihre eigenen AGB können Selbstständige, Freiberufler, Gründer und Unternehmer mit Mustern von AGB erstellen, die selbststaendigkeit.de zum Download anbietet. Zudem erfahren sie Wissenswertes über dieses komplizierte Rechtsgebiet. Allgemeines à ...

Alle Meldungen von Selbststaendigkeit.de Service UG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z