Ärzte diagnostizieren im Nordosten immer häufiger Essstörungen
ID: 1575277
GeWINO-Versorgungsforscher decken auf: Mehr als 90 Prozent der Essgestörten bleiben unbehandelt.
Essstörungen: Versorgungsforscher gehen von einer hohen Dunkelziffer aus
"Die Dunkelziffer dürfte jedoch um einiges höher liegen, da wir lediglich Personen auswerten können, die vom Arzt eine Diagnose gestellt bekommen haben. Überrascht hat uns der hohe Anteil diagnostizierter Essstörungen bei den 35- bis 54-jährigen AOK Nordost-Versicherten. Hier könnte es sich zum Teil um chronische Fälle handeln, die jetzt auch in höheren Altersgruppen erkannt und diagnostiziert werden", stellt GeWINO-Versorgungsforscher Dr. Jan Breitkreuz fest. Die Auswertung ergab zudem, dass sich nur rund zehn Prozent der rund 5.000 Versicherten mit einer zwischen 2012 und 2014 neu festgestellten psychogenen Essstörung innerhalb von drei Jahren nach der Diagnose psychotherapeutisch behandeln ließen. "Das Gros der diagnostizierten Essgestörten bleibt leider unbehandelt. Die Analysen haben ferner gezeigt, dass die Bereitschaft, sich in Therapie zu begeben, mit fortschreitender Krankheitsdauer deutlich abnimmt. Deshalb ist eine frühzeitige Intervention bei diesem Krankheitsbild so wichtig. Am besten ist es natürlich, wenn von vornherein verhindert werden kann, dass sich die Essstörung manifestiert", so Doktor Breitkreuz.
Essstörungen: Früherkennung ist wichtig
Die AOK Nordost hat gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, der Beratungsstelle Dick & Dünn und dem Berliner Startup Jourvie ein digital unterstütztes Programm zur Früherkennung und Frühbehandlung von psychogenen Essstörungen im Kindes- und Jugendalter (sieben bis 17 Jahre) konzipiert. Dazu gehört ein systematisches Screening im Rahmen der regulären Kinder- und Jugenduntersuchungen, eine App für Eltern Betroffener und eine App für Essgestörte selbst. Ausführliche Informationen zur regionalen Entwicklung von Essstörungen im Nordosten können unter www.gewino.de kostenlos heruntergeladen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
essstoerungen
essstoerung
anorexie
magersucht
bulimia
bulimie
gewino
aok-nordost
dr-jan-breitkreuz
sven
david-mueller
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin
Datum: 30.01.2018 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1575277
Anzahl Zeichen: 3142
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Thomas P Zahn
Stadt:
Berlin
Telefon: 01520-8604784
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ärzte diagnostizieren im Nordosten immer häufiger Essstörungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GeWINO - Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).