Neue Regierung muss mehr Anreize schaffen / Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (FOTO)

Neue Regierung muss mehr Anreize schaffen / Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (FOTO)

ID: 1576929
(ots) -
Trotz des aktuellen Bau-Booms ist der Absatz von Heizgeräten im
Jahr 2017 nur minimal gewachsen. Vor allem die Modernisierung des
Heizungsbestandes kommt nicht recht voran. "Leider werden ältere
Geräte insgesamt noch zu selten ausgetauscht. Die neue
Bundesregierung muss daher attraktive, technologieoffene Anreize für
mehr Heizungsmodernisierungen schaffen", erklärt Adrian Willig,
Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).

Die vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
präsentierten Zahlen zum Wärmemarkt zeigen, dass zwar der Absatz von
Heizgeräten insgesamt leicht gestiegen ist, das Wachstum allerdings
im Wesentlichen auf positive Entwicklungen im Neubau zurückzuführen
ist. Die Modernisierungsraten im Gebäudebestand bleiben dagegen
hinter den Erwartungen zurück. Erneuerbare Versorgungssysteme wie
Solarthermie und Effizienztechnologien wie Öl-Brennwertgeräte wurden
schwächer nachgefragt. Die in der politischen Diskussion häufig
favorisierten elektrischen Heizsysteme, wie zum Beispiel Wärmepumpen,
spielen in der Modernisierung eine untergeordnete Rolle. Sie sind für
Hausbesitzer häufig entweder technisch nicht sinnvoll oder mit hohen
Modernisierungskosten verbunden.

Brennwerttechnik mit klimaneutraler Perspektive

"Es wird deutlich, dass sich die Marktentwicklungen im Neubau und
in der Modernisierung voneinander unterscheiden. Dabei ist es nicht
so, dass Hauseigentümer mit älteren Ölheizungen zu anderen Systemen
wechseln. Sie bleiben einfach passiv. Die Zahl der Ölheizungen bleibt
hierzulande seit Jahren auf einem nahezu konstanten Niveau von rund
5,6 Millionen Anlagen", berichtet Willig. "Um die
Heizungsmodernisierungen im Gebäudebestand voranzubringen, müssen wir
alle Lösungen nutzen, die uns zur Verfügung stehen." Gerade weil die


Voraussetzungen von Haus zu Haus unterschiedlich seien, müsse die
Wärmewende dauerhaft technologieoffen gestaltet werden. Dazu gehöre
insbesondere eine attraktive, nachhaltige Förderung effizienter Gas-
und Öl-Brennwerttechnik. Auch diese habe aufgrund der Entwicklung
neuer, treibhausgasreduzierter Brennstoffe langfristig eine
klimaneutrale Perspektive.



Pressekontakt:
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de; www.zukunftsheizen.de/presse

Original-Content von: IWO Institut für Wärme und Oeltechnik, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  nbii GmbH kauft Mehrfamilienhauskomplex in Sachsenhausen-Nord Neues von der R und T Messe Stuttgart sowie Messe Fensterbau Frontale bei Fortuna Wintergarten im Rheinland  zum 25. Frühjahrfest mit Terrassentag
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.02.2018 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1576929
Anzahl Zeichen: 2833

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Regierung muss mehr Anreize schaffen / Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IWO Institut für Wärme und Oeltechnik iwo-pressebild-neue-heizung.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IWO Institut für Wärme und Oeltechnik iwo-pressebild-neue-heizung.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z