Wie KMU"s ihre Finanzierung optimieren können

Wie KMU"s ihre Finanzierung optimieren können

ID: 1578754

Das Potential in einigen Branchen ist noch nicht ausgeschöpft



(Bildquelle: Interfin GmbH)(Bildquelle: Interfin GmbH)

(firmenpresse) - Digitalisierung und technologischer Wandel haben viele unternehmerische Prozesse rasant verändert - allerdings nicht in allen Bereichen. So zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Compeon, dass viele kleine und mittelständischen Unternehmen (KMU"s) bei der Finanzierung auch heute noch am traditionellen Hausbankmodell festhalten. Fast drei Viertel der befragten Unternehmer gibt an, nur eine oder zwei Bankverbindungen zu unterhalten. Die Folge: Durch die mangelnde Markttransparenz beim Konditionenvergleich und das Ausblenden alternativer Finanzierungsmodelle bleiben beachtliche Optimierungspotenziale ungenutzt.



Mehr Transparenz reduziert die Finanzierungskosten



Allein schon bei den klassischen Finanzierungsinstrumenten offenbart die Studie großen Nachholbedarf in puncto Konditionenvergleich. Mehr als 75 Prozent der befragten Unternehmer führen keine umfangreichen Vergleiche von Finanzierungsanbietern durch. Welche Auswirkung schon eine kleine Ausweitung des Kreises der Finanzierungsgeber hat, zeigen die erzielbaren Durchschnittszinsen: Wer eine oder zwei Bankverbindungen hat, zahlt im Schnitt 7,0 Prozent Zins für den Kontokorrentkredit, während Unternehmen mit drei oder mehr Bankverbindungen ihre Kontokorrent-Finanzierungen zu durchschnittlich 5,6 Prozent erhalten. Das entspricht einer Ersparnis von 20 Prozent.



Auch der Zugang zu Fördermitteln ist für Unternehmen häufig versperrt, obwohl beispielsweise die KfW-Förderprogramme über fast alle Geldinstitute in Deutschland beantragt werden können. Das Problem: In den Beratungsgesprächen fallen zinsverbilligte Darlehen von Förderbanken oft unter den Tisch. Sechs von zehn Unternehmern berichteten, dass ihnen in den Finanzierungsberatungen keine Förderprogramme angeboten worden sind - bequem für die Bank, aber teuer für das Unternehmen.



Wer sich allein auf die Hausbank fixiert, lässt in aller Regel auch die Möglichkeiten ungenutzt, die bankenunabhängige Finanzierungsinstrumente vorweisen können. Nur jeweils sechs Prozent der von Compeon befragten Unternehmer setzten Factoring und Finetrading als bankenunabhängige Ergänzung im Finanzierungsmix ein.





Bankenunabhängige Instrumente machen die Finanzierung effizienter



Dabei lassen sich in manchen Bereichen Finanzierungen mit modernen Instrumenten effizienter gestalten als mit einem herkömmlichen Bankkredit. Beispiel Finetrading: Dieses Finanzierungsmittel, das auf einem Handelsgeschäft basiert und über das Zahlungsziel gesteuert wird, kann nicht nur bei der Finanzierung größerer Wareneinkäufe auf einfache und flexible Weise genutzt werden. Wer als Exporteur einen Finetrading-Anbieter wie beispielsweise die Interfin-Muttergesellschaft DFT Deutsche Finetrading AG mit ins Boot nimmt, kann seinem Kunden im Ausland ein Komplettpaket aus Warenlieferung und Finanzierung mit anbieten.



Damit wird deutlich: Soll die Finanzierung nicht irgendwann einmal zur Achillesferse des Unternehmens werden, braucht es noch in vielen mittelständischen Betrieben ein Umdenken. Mehr denn je kommt es darauf an, für jedes Vorhaben das optimal passende Finanzierungsinstrument einzusetzen. Bankenunabhängige Modelle wie Finetrading können dank des Verzichts auf Sicherungsübereignungen und die flexible Tilgung helfen, den finanziellen Freiraum zu erweitern und eine maßgeschneiderte Liquidität zu erzielen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die interFin GmbH ist innerhalb der Haller-Unternehmensgruppe, zu der auch die DFT Deutsche Finetrading AG zählt, auf einfach zu handhabende und schnell verfügbare Finetrading-Finanzierungslinien bis zu 40.000 Euro spezialisiert. Dabei setzt die interFin GmbH auf ein effizientes Online-Finanzierungsmodell, das kleinen und mittelgroßen Unternehmen die schnelle und unkomplizierte Einkaufsfinanzierung ermöglicht.



PresseKontakt / Agentur:

interFin GmbH
Luise Lanze
Am Kanal 2-4
49549 Ladbergen
info(at)interfin.de
05485 83009 57
http://www.interfin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DATEV baut Partner-Netzwerk weiter aus Goldsparpläne im Vergleich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.02.2018 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1578754
Anzahl Zeichen: 3583

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Oliver Haller
Stadt:

Ladbergen


Telefon: 05485 83009 57

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie KMU"s ihre Finanzierung optimieren können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

interFin GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Exportsteigerung im Lebensmittelbereich finanzieren ...

Für produzierende Betriebe aus der Lebensmittelbranche wird der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus immer lohnenswerter. Das zeigt das aktuelle Exportbarometer, das von der Unternehmensberatung Pwc im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutsc ...

Hohe Kosten hemmen Digitalisierung im Handel ...

Der deutsche Fach- und Einzelhandel befindet sich in einer epochalen Umbruchphase: Die Transformation von stationärem Handel zum Onlinehandel sowie die zunehmende Marktmacht großer Handelsketten sind vor allem für kleinere Einzelhändler eine imme ...

Alle Meldungen von interFin GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z