Cyber-Ark: Herkömmliche File-Transfer-Lösungen spiegeln falsche Sicherheit vor

Cyber-Ark: Herkömmliche File-Transfer-Lösungen spiegeln falsche Sicherheit vor

ID: 157959

Heilbronn, 1. Februar 2010 - Der weltweite Datendiebstahl nimmt nach wie vor zu. Dennoch - so Sicherheitsexperte Cyber-Ark - nutzen viele Unternehmen immer noch unsichere Tools, Services und Technologien wie E-Mail, Kurierdienste, die Post oder FTP, um sensible Daten zu übermitteln.



Welche Systeme und Lösungen verwenden Sie zum Versand vertraulicher Daten? (Quelle: Cyber-Ark)Welche Systeme und Lösungen verwenden Sie zum Versand vertraulicher Daten? (Quelle: Cyber-Ark)

(firmenpresse) - Über die Hälfte aller Unternehmen verwenden für die Übertragung vertraulicher Daten nach Cyber-Ark-Erhebungen (1) E-Mail-Systeme und mehr als 40 Prozent vertrauen auf FTP-Lösungen. Rund 20 Prozent verschicken zudem geheime Dokumente über die Post oder Kurierdienste. Jochen Koehler, Deutschland-Chef von Cyber-Ark in Heilbronn, meint dazu: „Gerade die unsichersten Methoden werden für die Datenübermittlung am häufigsten eingesetzt: von FTP-Lösungen, bei denen Passwörter im Klartext übertragen werden, über meistens unverschlüsselte E-Mails bis hin zu postalischen Varianten, wo Sendungen regelmäßig verloren gehen."

Eine Lösung für diese Problematik bietet Cyber-Ark mit dem Inter-Business Vault (IBV), einer Secure-File-Transfer-Plattform, die Unternehmen den sicheren Datenaustausch mit Geschäftspartnern oder Kunden über das Internet ermöglicht.

Zentrales Element des IBV ist ein virtueller, digitaler Tresor, der als „Datendrehscheibe" für die einfache, effiziente und sichere Übermittlung von Informationen fungiert. Der digitale Datentresor (Vault) ist ein speziell „gehärteter" Server, der mit mehreren unterschiedlichen Security-Layern zuverlässigen Schutz vor unbefugten Zugriffen bietet. Ähnlich wie bei einem realen Tresorraum haben nur autorisierte Personen Zugang zum IBV. Dies wird über eine klar definierte Rollen- und Berechtigungsstruktur sowie eine eindeutige Identifikation des Anwenders sichergestellt. Alle Aktivitäten wie Dokumentenzugriffe oder -änderungen werden im Protokoll des Vault-Servers festgehalten. Neben einer Erhöhung der Sicherheit wird dadurch eine vollständige Nachvollziehbarkeit der Datenverwendung erreicht. Nicht zuletzt werden damit auch alle einschlägigen Compliance-Vorschriften und gesetzlichen sowie aufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt, die sich aus Sarbanes Oxley Act, PCI-DSS, ISO 27001 oder Basel II ergeben.

Der Prozessablauf beim Datentransfer ist denkbar einfach. Der virtuelle Tresorraum (Vault) enthält unterschiedliche Schließfächer (Safes) - zum Beispiel für einzelne Unternehmensbereiche, Abteilungen oder Projekte. Der User legt die Daten in einem speziellen Verzeichnis ab, zum Beispiel im Ordner „Outbox". Anschließend werden sie über ein konfigurierbares Regelwerk automatisch in die entsprechenden Safes transferiert und die für die jeweiligen Informationen definierten Adressaten via E-Mail benachrichtigt. Die Empfänger holen dann die für sie bestimmten Dokumente aus dem gesicherten Safe über ein intuitives Web-Frontend (https) ab. Zentraler Vorteil dabei ist, dass die Files automatisch einer oder auch mehreren Personen mit einem einzigen Klick zugestellt werden können.




(1) Cyber-Ark-Studie „Trust, Security & Passwords", 2009: Untersuchung rund um das Thema IT-Sicherheit, in der über 400 IT-Mitarbeiter in Führungspositionen aus vorwiegend größeren Unternehmen in Großbritannien und den USA befragt wurden.


Diese Presseinformation und eine Grafik können unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1999 gegründete Unternehmen Cyber-Ark ist Marktführer im Bereich „Privileged Identity Management". Cyber-Ark entwickelt und vertreibt auf Basis der patentierten Vaulting-Technologie Software-Lösungen zur Sicherung von vertraulichen und geheimen Informationen wie zum Beispiel Forschungsergebnissen, Finanzdaten oder Passwörtern von IT-Administratoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Newton (Massachusetts, USA). In Deutschland ist Cyber-Ark seit 2008 mit einer eigenen Niederlassung vertreten.



PresseKontakt / Agentur:

Cyber-Ark Software Ltd.
Jochen Koehler
Director of Sales DACH
Tel. +49-7131-6441095
Fax +49-7131-6441096
jochen.koehler(at)cyber-ark.com
www.cyber-ark.com

PR-COM GmbH
Susanne Koerber
Account Manager
Tel. +49-89-59997-758
Fax +49-89-59997-999
susanne.koerber(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Ideen fürs Internet
	VOI bietet Prüfkriterien für Dokumentenmanagement- Lösungen (PK-DML) auch in englischer Sprache an
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 01.02.2010 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 157959
Anzahl Zeichen: 3360

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Koerber
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49-89-59997-758

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.02.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyber-Ark: Herkömmliche File-Transfer-Lösungen spiegeln falsche Sicherheit vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cyber-Ark (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Cyber-Ark gründet deutsche GmbH ...

Die neu gegründete Cyber-Ark Software (DACH) GmbH hat ihren Sitz in Heilbronn. Geschäftsauftrag des Unternehmens ist der Vertrieb von Sicherheitssoftware-Produkten und damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Die Cyber-Ark-Gesellschafter h ...

Alle Meldungen von Cyber-Ark


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z