HKI: Ob Kälte oder Schmuddelwetter - Sauber heizen mit dem Kaminofen
ID: 157995
Einer der häufigsten Bedienungsfehler besteht in einer falsch geregelten Luftzufuhr. Während zu wenig Luft zu Sauerstoffmangel und damit zu einer unvollständigen Verbrennung führt, kann zu viel Luft die Temperatur nicht nur extrem erhöhen, sondern - je nach Positionierung - auch absenken. Jede dieser Fehlbedienungen wird den Wirkungsgrad der Feuerstätte reduzieren und führt zu erhöhten Emissionen.
Zugelassene Brennstoffe sind gut abgelagertes, trockenes Holz sowie Braunkohlen- und Holzbriketts. Holzscheite müssen, je nach Scheitgröße, Holzart und Lagerweise ein bis drei Jahre an einem vor Witterung geschützten, aber luftigen Ort gelagert werden. Erst nach dieser Zeit sinkt der Wassergehalt des Holzes auf unter 20 Prozent und kann vollständig und schadstoffarm verbrennen. Wenn alle Rahmenbedingungen stimmen, sollte einer sauberen Verbrennung nichts mehr im Wege stehen. Das Feuer brennt mit ruhiger bis lebhafter Flamme, die Sichtscheibe bleibt frei von Ruß.
Woran man erkennt, wenn mit der Verbrennung etwas nicht stimmt
Falls in den Flammen dunkle Schlieren zu sehen sind oder die Sichtscheibe verrußt, stimmt etwas nicht. Dann sollte man Folgendes überprüfen: Sind die Luftschieber richtig eingestellt? Wurde die passende Brennstoffmenge gewählt? Ist der Brennstoff auch wirklich trocken? Wenn keine Bedienungsfehler festzustellen sind, lohnt ein Blick auf die Feuerstätte selbst: Schließen die Tür und die Klappen einwandfrei? Sind alle Dichtungen in Ordnung? Wurde der Aschekasten entleert? Wenn auch hierbei keine Ursache für mögliche Störungen erkennbar ist, empfiehlt es sich, den Bezirksschornsteinfeger zu Rate zu ziehen, um den Schornstein auf eventuelle Schäden oder Störquellen hin untersuchen zu lassen. Damit der nächste Kaminabend wieder ganz entspannt verläuft.
Mehr Infos "rund ums Kaminfeuer" im neuen Internet-Portal www.ratgeber-ofen.de, das vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. entwickelt wurde, der die Hersteller von modernen Feuerstätten und Kochgeräten vertritt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 150 Mitglieder den Leistungen des Verbandes.
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937
Köln
hki(at)dr-schulz-bc.de
0221- 42 58 12
http://www.dr-schulz-bc.de
Datum: 01.02.2010 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 157995
Anzahl Zeichen: 2502
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Volkswirt Robert Hild
Stadt:
Frankfurt a. M.
Telefon: +49-69-25 62 68-0
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HKI: Ob Kälte oder Schmuddelwetter - Sauber heizen mit dem Kaminofen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).