"Das Zukunftsthema der Bio-Branche!"

"Das Zukunftsthema der Bio-Branche!"

ID: 1580557

Biologische Züchtung von Tieren und Pflanzen



(LifePR) - Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. betonte auf der heute startenden Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH in Nürnberg, die hohe Bedeutung der biologischen Züchtung im Tier- und Pflanzenbereich. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenzen erläuterte BNN-Geschäftsführerin Elke Röder gemeinsam mit Vertretern von Bioverita und der Züchtungsinitiative Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) die Notwendigkeit für eine eigenständige Züchtung sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen.

?Die biologische Züchtung ist das Zukunftsthema der ganzen Branche?, so Röder. ?Die Ökologische Landwirtschaft ist auf robuste und standortangepasste Sorten angewiesen. Im Tierbereich werden Rassen benötigt, die nicht auf Hochleistung gezüchtet wurden, sondern widerstandsfähig und an die Fütterungsbedingungen im ökologischen Landbau angepasst sind. Es bedarf insgesamt mehr Aufmerksamkeit, mehr Unterstützung und mehr Wertschätzung für die komplexe, aber so notwendige Züchtungsarbeit. Diese Komplexität macht es auch zu einer Herausforderung, Gesellschaft und Politik für das Thema zu sensibilisieren. Daher ist die BIOFACH der richtige Ort, um der biologischen Züchtung eine Bühne zu geben.?

Mit einer Sonderschau, umrahmt von einem vielfältigen Aktions- und Vortragsprogramm wird die biologische Züchtung in den Mittelpunkt der fünftägigen Messe gestellt. Der ?Treffpunkt Bio von Anfang an? stellt verschiedene Züchtungsbereiche vor. Für die inhaltliche Gestaltung ist Bioverita verantwortlich. Der Verband will die Bio-Züchtung bekannter machen und vorantreiben. Ebenfalls thematisch involviert und finanziell engagiert sind zahlreiche Züchtungsinitiativen und Unterstützer, wie auch der BNN, der in der erweiterten Projektleitung vertreten ist. Acht BNN-Großhandelsunternehmen haben außerdem 35.000 Euro für die Finanzierung der Sonderschau bereitgestellt.



?Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bio-Züchtung bekannter und sichtbarer zu machen ? auch am Markt. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern liegt die konsequente Umsetzung des ökologischen Gedankens am Herzen. Ihnen das Thema verständlich näher zu bringen, ist eine unserer großen Aufgaben?, betont Amadeus Zschunke. Der Bioverita-Präsident, der zugleich Geschäftsführer der Sativa Rheinau AG ist, stellte die aktuellen Entwicklungen und Erfolge im Bereich der Pflanzenzüchtung vor.

Einen Einblick in die biologische Tierzucht gab Inga Günther, Geschäftsführerin der ÖTZ, die das Öko-Huhn von morgen anstrebt: ?Bio-Landwirte und Verbraucher empfinden Massenzucht in Einzelkäfigen und Kükentöten als inakzeptabel. Wir wollen eigene, authentische Strukturen für eine ökologische Tierzucht schaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt zunächst im Bereich des ökologischen Geflügels. Wir möchten ein Huhn züchten, das beides kann: Eier und Fleisch. Die Hühner legen Eier, die Hähne werden gemästet. Denn jedes Leben ist wertvoll und männliche Küken sind kein Abfallprodukt?, so Günther.

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Verband verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel (aktuell über 400 Verkaufsstellen), die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Die BNN-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter über 1.000 Auszubildende. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2017 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,29 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Verband verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel (aktuell über 400 Verkaufsstellen), die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Die BNN-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter über 1.000 Auszubildende. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2017 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,29 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.



drucken  als PDF  an Freund senden  Harte Nuss Oft Scheidungen nach dem Fasching – Auswirkungen auf Versicherungen beachten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.02.2018 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1580557
Anzahl Zeichen: 3910

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 147 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Das Zukunftsthema der Bio-Branche!""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verpackungsflut im Regal- Nicht im Bio-Fachhandel! ...

Die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland verknüpft ein nachhaltiges Leben vor allem mit dem eigenen Einkauf und Konsum.[1] Neben der bewussten Kaufentscheidung für Bio spielt das Thema Verpackung für mehr und mehr Menschen eine entscheidende R ...

Alle Meldungen von Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z