Ausbreitung der Luchse wird mit Fotofallen erforscht
ID: 1580623
Mobile Blitzgeräte stehen auf Waldwegen im Solling
Seit mehreren Jahren breitet sich die im Harz wiederangesiedelte Luchspopulation aus. Im Solling wurde 2013 erstmalig das einjährige Luchsmännchen ?M6? fotografiert und mehrfach gesichtet. Im Jahr 2016 gelang schließlich der erste sichere Nachweis von Luchsnachwuchs im Solling. Für die Luchsforscher vom Nationalpark war das Grund genug, nun gemeinsam mit den Forstämtern Dassel und Neuhaus im Solling genauer nachzuschauen, wie viele der Pinselohren mittlerweile hier leben. Einige Monate lang sollen die Kameras Bilder aufzeichnen. Danach geht es dann an die Auswertung des entstandenen Bildmaterials. Je nach Anzahl der Fotos dürfte dies keine leichte Aufgabe werden. Die Fleckenzeichnung eines Luchse ist zwar genauso einmalig wie ein menschlicher Fingerabdruck, allerdings mitunter auch ähnlich schwer zu unterscheiden. Es gilt also genau hinzu sehen, bis dann klar sein wird, wie viele Luchse sich mindestens im Solling aufhalten.
http://www.landesforsten.de/Region-Niedersachsen-Sued.2065.0.html
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.02.2018 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1580623
Anzahl Zeichen: 1816
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Braunschweig
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausbreitung der Luchse wird mit Fotofallen erforscht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Niedersächsische Landesforsten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).