NOZ: Linken-Chef fordert Obergrenze für Überstunden
ID: 1581021
Riexinger: Alarmzeichen, dass zwei Drittel der Beschäftigten krank
zur Arbeit gehen
Osnabrück. Linken-Chef Bernd Riexinger wertet die aktuelle Umfrage
im Auftrag des DGB, wonach 67 Prozent der Arbeitnehmer trotz
Krankheit zur Arbeit gehen, als Alarmzeichen. "Die Arbeitsbedingungen
müssen dringend verbessert werden", sagte Riexinger im Gespräch mit
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag). Er forderte eine
Begrenzung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit auf 40 Stunden und
eine gesetzliche Obergrenze für Überstunden. Außerdem befürwortete
der Linken-Chef ein individuelles Veto-Recht der Beschäftigten bei
Überlastung sowie eine Anti-Stress-Verordnung. "Wer krank ist, bleibt
zuhause und kuriert sich aus, das muss wieder zu einer
Selbstverständlichkeit werden", betonte Riexinger. Dass sich über
zwei Drittel der Beschäftigten krank zur Arbeit schleppten, belege
den Druck, der auf ihnen laste. "Die Beschäftigten haben
offensichtlich Angst davor, ihre Arbeit nicht zu schaffen oder gar
ihren Job zu verlieren", sagte der Politiker.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.02.2018 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1581021
Anzahl Zeichen: 1460
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Linken-Chef fordert Obergrenze für Überstunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).