TÜV Rheinland: Möbel durch Wandbefestigung kindersicher machen / Fehler beim Aufbau können gravierende Folgen haben / Bei Regalen und Kommoden Kippgefahr beachten (FOTO)
ID: 1581294
Kinder nutzen Kommoden, Regale und Schränke gerne auch als
Klettergerüsten. Doch das kann Folgen haben. Laut
Bundesgesundheitsministerium verletzen sich in Deutschland jährlich
mehr als 700.000 Kinder im eigenen Haushalt. "Scharfe Kanten an den
Möbelstücken, Öffnungen und fehlende Wandverankerungen sind typische
Gefahrenquellen", sagt Berthold Heinz, Laborleiter und Produktprüfer
für Möbel bei TÜV Rheinland.
Anleitung beachten oder Fachmann beauftragen
In einem Haushalt mit Kindern ist unter anderem die
Standsicherheit von Möbeln extrem wichtig. "Wenn die Bauanleitung
eines Möbelstücks eine Wandverankerung vorsieht, sollten Verbraucher
dies unbedingt beachten", so Berthold Heinz. Ist laut Anleitung keine
zusätzliche Fixierung des Möbelstücks an der Zimmerwand notwendig,
empfiehlt der Experte, die Standfestigkeit des Produkts durch
leichten Druck in verschiedene Richtungen zu prüfen. Um krabbelnde
Babys und Kinder zu schützen, lohnen sich bei großen Möbeln
zusätzliche Wandverankerungen allemal. Wer sich die notwendigen
handwerklichen Schritte nicht zutraut, sollte sich Hilfe vom Fachmann
holen. Das gilt auch beim Aufbau. Ignorieren Eltern Anweisungen oder
leisten sich Fehler beim Aufbau, kann das für die Kinder gefährlich
werden. Zudem gilt auch die Herstellerhaftung nur, wenn der Aufbau
der Anleitung entspricht.
Möbel mit scharfen Kanten vermeiden
Heinz empfiehlt, sich bereits im Laden ein aufgebautes
Musterexemplar des Wunschmöbels genau anzusehen: Verfügt das Produkt
an der Außenfläche über Kleinteile, die Kinder verschlucken könnten?
Besteht Verletzungsgefahr durch Ecken und Kanten? Sind die
Oberflächen extrem rau? "Im Hinblick auf die Standsicherheit eines
Möbelstücks sollten Eltern auf schmale, hohe Möbel verzichten", rät
der Experte. Gewissheit über Festigkeit und Sicherheit des Produkts
geben Zertifikate wie das GS-Zeichen für "Geprüfte Sicherheit" sowie
das "LGA tested"-Zeichen von TÜV Rheinland.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Rainer Weiskirchen, Presse, Tel.: 0911/655-4230
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.02.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1581294
Anzahl Zeichen: 2657
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Möbel durch Wandbefestigung kindersicher machen / Fehler beim Aufbau können gravierende Folgen haben / Bei Regalen und Kommoden Kippgefahr beachten (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG kindermoebel.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).