SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von 21.02.18 (Woche 8) bis 29.03.18 (Woche 13)
ID: 1582483
8)/20.02.2018
Nachgeliefertes Erstsendedatum für BW und RP beachten!
07.35BW+RP: Treffpunkt
125 Jahre Skilauf im Schwarzwald Erstsendung:28.02.2016 in SWR
BW
Freitag, 23. Februar 2018 (Woche 8)/20.02.2018
22.00Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Von Demenz bis
Parkinson - wenn die Krankheit mich verändert
So manche Diagnose zieht Betroffenen schier den Boden unter den
Füßen weg. Denn es gibt Krankheiten, die nicht nur Einschränkungen
und Schmerzen bedeuten, sondern gleich ein ganzes Leben und einen
ganzen Menschen verändern. Rund 1,6 Millionen Deutsche leiden
beispielsweise an Demenz. Für Erkrankte qualvoll zu erkennen, dass
Fähigkeiten verloren gehen, die Eigenständigkeit nachlässt und die
Erinnerung verblasst. Und auch für Familie und Freunde eine ungeheure
Herausforderung, mit anzusehen, wie sich der geliebte Mensch
schleichend verändert, wie immer weniger von ihm bleibt. Auch
Parkinson ist eine Krankheit, die Angst macht. Denn sie raubt
Patienten nach und nach die Macht über den eigenen Körper.
Erbarmungslos und unheilbar. Andere Krankheiten schlagen nicht erst
im Alter zu, sondern reißen Betroffene ganz früh aus dem Leben.
Junge, aktive Menschen werden von Multipler Sklerose oder ALS brutal
ausgebremst und müssen akzeptieren, dass die Krankheit mehr und mehr
die Kontrolle übernimmt. In anderen Fällen sind sogar Kinder
betroffen. Zum Beispiel bei der Kinder-Demenz, bei der nach zunächst
normaler Entwicklung im Schulalter erste Symptome auftreten, das
erkrankte Kind Erlerntes wieder vergisst und sich Schritt für Schritt
zurückentwickelt.
Egal in welchem Alter eine solch tückische Krankheit auftritt -
wie gelingt es, die Veränderung anzunehmen und trotz allem sein Leben
nicht von der Krankheit bestimmen zu lassen? Wie schwer ist es für
Angehörige, den schleichenden Prozess zu begleiten? Und wie können
sie lernen, damit umzugehen?
Die Gäste bei Michael Steinbrecher:
2012 machte die Fußball-Legende Rudi Assauer seine
Demenzerkrankung öffentlich. Seitdem kümmert sich Bettina Michel zu
Hause um ihren Vater, der inzwischen auf ihre Pflege angewiesen ist.
Die Krankheit hat Vater und Tochter aber auch zusammengeführt. Und
Bettina Michel stellt trotz aller Belastungen fest: "Es ist die
schönste Zeit mit meinem Vater."
Für Silke Reiß-Naumann war die Diagnose Demenz im Alter von 33
Jahren ein Schock, der ihr Leben veränderte. 15 Jahre sind seitdem
vergangen und jeden Tag verliert sie ein Stück von sich selbst.
"Meine größte Angst ist es, einmal nicht mehr zu wissen, wer meine
Familie ist und wer ich selbst bin", so Silke Reiß-Naumann, die von
ihrem Mann Karl-Heinz Müller große Unterstützung erfährt.
Ganz allein und ohne Zeit zu verlieren, machte sich Karoline
Roever auf Reisen, nachdem sie die Diagnose "Friedreich-Ataxie"
erhielt. Eine Erbkrankheit, die ihr nach und nach alle motorischen
Fähigkeiten raubt und das Leben verkürzt. Sie ist sich sicher: "Ohne
Erkrankung wäre ich anders. Aber ich möchte auch nicht missen, wie
ich mich dadurch verändert habe."
Karl-Heinz Zachers Ehefrau Nina erkrankte 2011 an der
Nervenkrankheit ALS. Gemeinsam gingen sie und ihre vier Kinder durch
alle Stadien der Erkrankung. "Die Partnerschaft war so gefestigt,
dass unsere Beziehung immer auf Augenhöhe war", sagt Zacher. Als
seine Frau nicht mehr gehen und sprechen konnte, pflegte er sie
aufopferungsvoll. Bis sie schließlich mit nur 46 Jahren verstarb.
Prof. Dr. Albert Ludolph ist Ärztlicher Direktor an der Klinik für
Neurologie des Universitätsklinikums Ulm. Bereits seit fast 40 Jahren
beschäftigt er sich mit den verschiedensten Erkrankungen und deren
Verläufen. Der Neurologe erkennt Frühsymptome und erforscht
Behandlungsmöglichkeiten. Und er weiß: "Krankheiten bringen
spezifische Ängste mit sich und verändern uns."
Dienstag, 13. März 2018 (Woche 11)/20.02.2018
Geänderte Folgen-Nr. beachten!
14.15Eisenbahn-Romantik
Der Gläserne Zug Folge 254
Freitag, 23. März 2018 (Woche 12)/20.02.2018
Nachgelieferten Untertitel beachten!
22.00Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Michael Steinbrecher Hoffnungsträger
- zwischen Aufbruch und Gegenwind
Donnerstag, 29. März 2018 (Woche 13)/20.02.2018
Geändertes Erstsendedatum für RP beachten!
18.15RP: MarktFrisch in Pirmasens
Erstsendung:03.04.2014 in SWR RP
Pressekontakt: Grit Krüger, Tel 07221/929-22285,
grit.krueger@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2018 - 14:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1582483
Anzahl Zeichen: 5290
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baden-Baden
Kategorie:
Fernsehen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 152 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von 21.02.18 (Woche 8) bis 29.03.18 (Woche 13)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).