Leichtbetonfertigteilen aus Naturbims für das Weingut „Karl May“
Anfang 2018 ging für die Brüder May ein Wunsch in Erfüllung. Ihre neue Massivhalle war zügig fertig gestellt worden und stellt nun die dringend benötigten Flächen zur Verfügung.
Nach der Fertigstellung resümierte Peter May: „So stellt man sich als Bauherr einen Neubau eigentlich vor. Zügig und unkompliziert, so wie geplant und besprochen. Das Trio, bestehend aus der Bauunternehmung Burgey, der Firma E.L.F. Hallen und Thermodur, ist eingespielt, das sah man und der Baufortschritt zeigte es auch".

(firmenpresse) - Anfang 2018 ging für die Brüder May ein Wunsch in Erfüllung. Ihre neue Massivhalle war zügig fertig gestellt worden und stellt nun die dringend benötigten Flächen zur Verfügung.
Nach der Fertigstellung resümierte Peter May: „So stellt man sich als Bauherr einen Neubau eigentlich vor. Zügig und unkompliziert, so wie geplant und besprochen. Das Trio, bestehend aus der Bauunter-nehmung Burgey, der Firma E.L.F. Hallen und Thermodur, ist eingespielt, das sah man und der Baufortschritt zeigte es auch".
Geplant wurde der Neubau von dem Architekturbüro Bessai und Klapper aus Kindenheim. Besonders Frau Bessai kennt sich als Architektin mit den Wünschen von Winzern und den Besonderheiten der Thermodur-Elemente aus. Denn sie hat schon meh-rere Kelterhallen und Weinlager entworfen und auch schon häufig das Thermodursystem empfohlen.
Ihre Auftraggeber dokumentieren ihre Zufriedenheit auch damit, dass sie ihr Projekt als Referenzprojekt gerne zur Verfügung stellen.
Als Bauunternehmen zeichnete sich die Burgey Bau GmbH aus Göllheim verantwortlich. Das Stahltragwerk verantwortete die E.L.F Hallen- und Maschinenbau GmbH. Im Komplettpaket von Thermodur war die Statik, die Herstellung, der Transport und die Montage der Leichtbetonfertigteile, die Verfugung sowie das Finish inbegriffen.
Alles unter einem (Hallen-)Dach
Das Funktionsgebäude für das Weingut May sollte unter einem Dach mehrere Funktions- und Nutzungsbereiche beinhalten. Die ca. 85 m x 25 m große Halle ist aufgeteilt in den Kelterbereich mit integriertem Laborraum, das Wein- und Flaschenlager, die Weinverkostung, die Sozial- und Sanitärräume und einen umschlossenen Bereich für den Maschinenpark.
Leichtbetonfertigteile auf unterschiedliche Funk-tionsbereiche abgestimmt
Die Thermodur Wandelemente tragen den einzelnen Funktionsbereichen individuell Rechnung. Dort wo aufgrund von häufigen Reinigungsprozessen, meist mittels Dampfstrahlgeräten, eine höhere Luftfeuch-tigkeit herrscht, wurden die Innenseiten der unteren Fertigteile werkseitig seitens Thermodur mit einem Zementputz beschichtet. Im Rahmen der Fassadenfertigstellung vor Ort wurden die Fugen geschlossen und der komplette Bereich mit einem wasserdichten Anstrich versiegelt.
In den Bereichen mit hoher Geräuschkulisse hat man die Innenwandseiten der Fassadenelemente mit einer offenporigen Bimsstruktur belassen, so dass die Geräusche maximal absorbiert werden.
Zur Abgrenzung des Maschinenparks wurden die Leichtbetonelemente als feuerbeständige Trennwände in einer Wanddicke von 22,5 cm mit einer Feuerwiderstandsdauer von F90 eingebaut. Die sonstigen Trennwände aus Leichtbetonfertigteilen wurden in einer Wanddicke von 20 cm ausgeführt
Bei den Fassadenelementen, die gegen die Außen-luft und das wechselnde Klima schützen, wurden die Fassadenelemente mit einer Dicke von 37,5 cm mit integriertem Superdämmkern und einem Wärme-durchgangskoeffizienten U = 0,28 W/m²K gewählt. So wird ein Maximum an Wärmedämmung erzielt, was zu einem ganzjährig ausgewogenen Innen-raumklima führt - im Winter kühlt sich der Innenraum nicht so rasch ab und im Sommer heizt sich der In-nenraum nicht so schnell auf.
Eingebauter Wärmespeicher
Die massiven Leichtbetonfertigteile für die Innen-wände wie auch für die der Fassade haben noch ei-nen ganz besonderen Vorteil, den der Wärmespeicherung. Dies trägt für ein gleichbleibendes Innen-raumklima, bzw. eine sich nur langsam ändernden Innentemperatur, bei.
Diese Eigenschaft ist „massiven“ Baustoffen, wie den Leichtbetonfertigteilen vorbehalten, die bedingt durch ihr Wärmespeichervermögen Wärme in sich aufnehmen und bei kühlerer Umgebungsluft wieder an die Umgebungsluft abgeben können. Aufgrund des Wärmespeichervermögens und der Wärmedämmung der Leichtbetonfertigteilelemente vollzieht sich dieser Prozess langsam und unter hoher Ab-schwächung der Wärmeintensität (Temperaturdiffe-renz). Diese Verzögerung wird als Phasenverschiebung bezeichnet.
Die Besonderheit wissen Winzer, Obst- und Gemüsebauern und auch sonstige landwirtschaftliche Betriebe bis hin zu Abfüllbetrieben und Lebensmittella-gerbetreiber sehr zu schätzen.
Ein Element mit zahlreichen Vorteilen
Thermodur vereint Witterungs- und Wärmeschutz, Sommer wie Winter, Luftschallschutz und die Schallabsorption in einem Element. So überzeugen die (Leicht-)Betonwandelemente von
Thermodur in vier bauphysikalischen Disziplinen:
•Wärmeschutz U-Wert 0,25 [W/(m²K)]
•Schallschutz 52 R'w [dB]
•Schallabsorption bei offener Bimsstruktur ca. 80%
•Brandschutz Brandwände bis F180-A gemäß der DIN 4102-4:2016-05
Ökologische Gebäude für die Landwirtschaft
Die großformatigen Leichtbetonwandelemente auf Naturbimsbasis können dazu eine rundum verbes-serte Gesamt-Ökobilanz vorweisen. Der Primärener-gieaufwand für Abbau und Aufbereitung von Natur-bims ist mit ca. 0,24 MJ/kg als absolut gering einge-stuft.
Thermodur nutzt die einzigartigen Eigenschaften des Naturbimses, die mit der erteilten EPD amtlich be-stätigt sind. Die hohe Umweltverträglichkeit der Fas-sadenelemente zeigt sich auch durch die DGNB-Mitgliedschaft von Thermodur.
Projektbeteiligte
Bauherr:
Weingut Karl May, Osthofen
www.weingut-karl-may.de
Architekturbüro:
bessai.klapper.architekten PartGmbH, Kindenheim, www.bk-a.de
Generalunternehmer:
Burgey Bau GmbH, Göllheim, www.burgey.de
Stahlbau:
E.L.F. Hallen und Maschinenbau GmbH, Holzmin-den, www.elf-hallen.de
Konstruktion und Wandmontage:
Thermodur Wandelemente GmbH & Co. KG, Neuwied, www.Thermodur.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Bauherr:
Weingut Karl May, Osthofen
www.weingut-karl-may.de
Architekturbüro:
bessai.klapper.architekten PartGmbH, Kindenheim, www.bk-a.de
Generalunternehmer:
Burgey Bau GmbH, Göllheim, www.burgey.de
Stahlbau:
E.L.F. Hallen und Maschinenbau GmbH, Holzmin-den, www.elf-hallen.de
Konstruktion und Wandmontage:
Thermodur Wandelemente GmbH & Co. KG, Neuwied, www.Thermodur.de
Datum: 22.02.2018 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1583229
Anzahl Zeichen: 6367
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Neuwied
Kategorie:
Baustoffe
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.02.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1012 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichtbetonfertigteilen aus Naturbims für das Weingut „Karl May“ "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thermodur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).