75. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma nach Auschwitz: Rassistischer Hetze gegen Sinti und

75. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma nach Auschwitz:
Rassistischer Hetze gegen Sinti und Romaöffentlich entgegentreten

ID: 1584361
(ots) - Heute vor 75 Jahren begann die Deportation der
Sinti und Roma nach Auschwitz. Aus diesem Anlass erklärt Beate
Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

"Dieser Jahrestag erinnert uns schmerzlich an die
nationalsozialistische Politik der Ausgrenzung und Entrechtung der
Sinti und Roma. Die Politik der Diskriminierung und Entwürdigung
endete in der Ermordung von Kindern, Frauen und Männern in Auschwitz.
Die Anerkennung des rassistischen Charakters dieses Genozids ist eine
wesentliche Voraussetzung für die Bekämpfung jeder Form von
rassistischer Diskriminierung der Sinti und Roma heute.

Der Jahrestag mahnt Politik und Gesellschaft, heute für die Rechte
der Minderheit der Sinti und Roma einzutreten. Politisch
Verantwortliche müssen rassistischer Hetze öffentlich entschieden
entgegentreten und diskriminierende Stereotypisierung in der Arbeit
staatlicher Behörden verhindern.

Die Menschenrechte bilden das Fundament für die Anerkennung der
Würde und der Chancengleichheit aller Menschen. Sie verpflichten den
Staat, Sinti und Roma als Minderheit zu fördern und zu schützen.
Gesellschaft wie Medien sind aufgerufen, eigene Haltungen und
diskriminierende Praktiken zu hinterfragen und zu einer
gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland
beizutragen."

Hinweis: Unter http://www.presseportal.de/abo/direct/nr/51271
können Sie Pressemitteilungen des Deutschen Instituts für
Menschenrechte abonnieren.



Pressekontakt:
Bettina Hildebrand
Pressesprecherin
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
Tel.: 030 259 359-14
Mobil: 0160 966 500 83
hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
www.institut-fuer-menschenrechte.de
Twitter: @DIMR_Berlin

Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Politische Häftlinge in Kirgistan / Gefolterte Dissidenten im Hungerstreik / Menschenrechtler besorgt Bekannter Investigativjournalist in der Slowakei ermordet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2018 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1584361
Anzahl Zeichen: 2072

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"75. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma nach Auschwitz:
Rassistischer Hetze gegen Sinti und Romaöffentlich entgegentreten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z