Blockchain - Was sind Smart Contracts?

Blockchain - Was sind Smart Contracts?

ID: 1585088

CLLB erklärt Entwicklungen und Begriffe im Bereich der Blockchaintechnologie



(firmenpresse) - München, Berlin 27.02.2018

An Begriffen wie Blockchain, ICO, Bitcoin und Smart Contracts kommt man heute praktisch nicht mehr vorbei. Während an vielen Stellen erklärt wird, um was es sich bei Kryptowährungen und deren Grundlage, die Blockchain handelt, bleibt die Bedeutung des Begriffs „Smart Contracts“ oft im Dunkeln. Ein Versuch der Erklärung zur besseren Verständlichkeit.

Entgegen der wörtlichen Übersetzung handelt es sich bei einem „Smart Contract“ nicht um einen intelligenten Vertrag, obwohl das englische Wort „Contract“ darauf schließen lässt.

Bei einem Smart Contract handelt es sich vielmehr um einen Programmcode, also eine Programmiersprache, die den Algorithmus und damit den logischen Aufbau der auf der Blockchain laufenden Vorgänge und Anwendungen, sog. Dapps, vorgibt und definiert.
Es handelt sich bei einem Smart Contract somit um eine völlig eigenständige Programmiersprache, die sich allerdings aus Elementen der bekannten Programmiersprachen Python, JavaScript, und C++ zusammensetzt und vor allem im Bereich des bekannten ERC 20 Standards bei der im Rahmen von ICOs (Initial Coin Offerings) erfolgten Emission von Tokens verwendet wird. Smart Contracts wurden dabei eigens für die Ethereum-Blockchain entwickelt, über die fast alle ICOs abgewickelt werden.

Grundsätzlich handelt es sich bei dem Ethereum-Blockchain-Smart-Contract um ein offenes System, dass von jedem Mitglied der Ethereum Community verwendet werden kann, um seinen eigenen ICO oder eine andere Anwendung zu organisieren.

Wer eine eigne Blockchain auf Ethereum-Basis mit entsprechendem Smart Contract programmieren will, meldet sich über seinen Internetbrowser auf der Webseite remix.ethereum.org an und kann unmittelbar damit beginnen, seinen ICO oder eine andere Blockchain Dapp zu programmieren.

Die Besonderheit an den auf der Blockchain programmierten Anwendungen (Dapps) ist, dass diese dezentral und verschlüsselt organisiert sind.



Nach der Fertigstellung des Dapps kann grundsätzlich jedes Mitglied des Ethereum-Netzwerks mit der Dapp kommunizieren und an dem Projekt, ICO teilnehmen.

Smart Contracts sind damit wesentlicher Bestandteil eines jeden ICOs, der über das Ethereum Netzwerk abgewickelt wird.

CLLB Rechtsanwälte wird die Entwicklung in den Bereichen Blockchain, ICO und Smart Contracts weiterverfolgen und darüber berichten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert geschädigten Investoren ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte sind deshalb mit der Funktionsweise von Finanzprodukten der geregelten und ungeregelten Märkte bestens vertraut, als Kapitalmarktrechtspezialisten ausgewiesen und verfügen über langjährige, d.h. zum Teil mehr als zehnjährige, einschlägige Jusitizerfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz (2008) und Thomas Sittner (2017) zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten zwölf Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt: CLLB Rechtsanwälte, Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft mbB, Rechtsanwalt István Cocron, Panoramastr.1. 47, 10178 Berlin, Fon: 030 / 288 789 60, Fax: 030 / 288 789 620; Mail: kanzlei(at)cllb.de, Web: www.cllb.de



Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 27.02.2018 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1585088
Anzahl Zeichen: 2565

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hr. Cocron
Stadt:

München


Telefon: 089/552999-50

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blockchain - Was sind Smart Contracts? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BGH: Vertrag über Online-Coaching nichtig ...

München, 15.07.2025. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 12. Juni 2025 eine wegweisende Entscheidung zum Thema hochpreisige Online-Coachings getroffen. Der BGH stellte klar, dass die Coaching-Verträge in der Regel nichtig sind, wenn der Anbiet ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z