Schavan: 'Jetzt beginnt die Dekade der Forschung!'

Schavan: 'Jetzt beginnt die Dekade der Forschung!'

ID: 158728

Schavan: "Jetzt beginnt die Dekade der Forschung!"



(pressrelations) -
Ministerin stellt neues Rahmenprogramm des BMBF vor / Zwei Milliarden Euro für Forschung für nachhaltige Entwicklung bis 2015

Die Ergebnisse der Klimaverhandlungen in Kopenhagen waren ernüchternd - der Einsatz der Bundesregierung im Kampf gegen den Klimawandel und für die Stärkung einer weltweit nachhaltigen Entwicklung ist deshalb noch wichtiger geworden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ergreift nun die Initiative und startet das neue Rahmenprogramm "Forschung für nachhaltige Entwicklungen". Deutlich mehr als 2 Milliarden Euro stellt das Ministerium bis zum Jahr 2015 dafür bereit. "Wir gehen auf zahlreiche Partner überall auf der Welt zu, um mit ihnen gemeinsam nach technologisch überzeugenden Lösungen zu suchen, die uns allen helfen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan jetzt in Berlin bei einem öffentlichen Fachgespräch mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft. "Die Zeit drängt: Im kommenden Jahrzehnt wird sich entscheiden, ob und wie wir die globalen Herausforderungen meistern werden", so Schavan. "Klimawandel und Wasserknappheit, Bedrohung der biologischen Vielfalt sowie die Versorgung mit Rohstoffen und mit Energie stellen die Menschheit vor Aufgaben von bisher nicht gekanntem Ausmaß. Hier müssen wir schnell geeignete Strategien und Instrumentarien entwickeln. Ich bin sicher: Jetzt beginnt die Dekade der Forschung!"
Das neue Rahmenprogramm umfasst ein breites Forschungsspektrum: Verbesserte Energieeffizienz und höhere Rohstoffproduktivität werden zentrale Themen sein. Diese Arbeiten sollen dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen. Gleichzeitig unterstützt das Ministerium solche Wissenschaftler, die Anpassungsstrategien gegen die Auswirkungen des Klimawandels entwickeln. Das BMBF baut außerdem weitere Forschungsinfrastrukturen auf, die helfen sollen, das System Erde weiter zu untersuchen. Hierbei geht es auch darum, den Klimawandel noch besser zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Rahmenprogramms sind internationale Forschungskooperationen - vor allem mit Schwellen- und Entwicklungsländern.


"Deutschland ist bereits ein Technologie- und Marktführer in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel", sagte Ministerin Schavan. "Auch beim nachhaltigen Ressourcenmanagement sowie bei innovativen Umwelt- und Energietechnologien hat Deutschland weltweit eine Spitzenposition. Mit dem neuen Rahmenprogramm wollen wir diese Position stärken und weiter ausbauen. Nachhaltigkeitspolitik ist deshalb immer auch Innovationspolitik!"
Drei neue Förderlinien verdeutlichen stellvertretend die neue Förderpolitik des BMBF:
Kooperationen auf Augenhöhe mit Entwicklungsländern
Afrika wird besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Wissenschaftler aus Deutschland werden deshalb verstärkt auf ihre Kollegen in Afrika zugehen. Das Ziel: Afrikanische Staaten sollen besser in die Lage versetzt werden, selbst im Kampf gegen den Klimawandel und für mehr Nachhaltigkeit erfolgreich zu sein. Das BMBF wird in den nächsten Jahren so genannte Afrika Kompetenzzentren aufbauen, die tragfähige Forschungsstrukturen in verschiedenen Regionen Afrikas schaffen. Das Ministerium stellt hierfür in den nächsten Jahren 95 Millionen Euro Fördermittel bis bereit.
Schwellenländer im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung abholen
Das BMBF will mehr Forschungskooperationen mit Schwellenländern ermöglichen. Dies soll die gemeinsamen Anstrengungen stärken, das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Hier startet das Ministerium eine neue Forschungsinitiative, die sich vor allem an die "BRICS-Staaten" (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) richtet. Allein für diese Initiative stellt das BMBF 60 Millionen Euro zur Verfügung.
Das System Erde besser verstehen
Forscher wollen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Land, Ozean, Biosphäre, Atmosphäre und den Eismassen noch besser nachvollziehen können. Ziel ist es letztlich, den Klimawandel noch besser zu verstehen - und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln. Das BMBF wird dafür unter anderem die Grundlagenforschung durch neue Infrastrukturen und Großgeräte stärken und enger mit der anwendungsorientierten Forschung verzahnen. Allein für die Erneuerung der deutschen Forschungsflotte wird das BMBF 650 Millionen Euro in den nächsten sechs Jahren aufwenden.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Europe ... a poem: Barbara Köhler vertritt Deutschland
	Business English: Gezielt die Englisch-Kenntnisse im Kompakt-Sprachkurs trainieren mit Themen Business Writing, Telephoning, Meetings oder Presentatio
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2010 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 158728
Anzahl Zeichen: 4947

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Jetzt beginnt die Dekade der Forschung!'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z