BGH zur Geschäftsführerhaftung bei Wettbewerbsverstößen

BGH zur Geschäftsführerhaftung bei Wettbewerbsverstößen

ID: 1588736

BGH zur Geschäftsführerhaftung bei Wettbewerbsverstößen




(firmenpresse) - Geschäftsführer können für Wettbewerbsverstöße der Gesellschaft haften. Allerdings hat der Bundesgerichtshof die Haftung des Geschäftsführers stark eingeschränkt (Az.: I ZR 242/12).



Nach alter Rechtsprechung war die Haftung des Geschäftsführers bei Wettbewerbsverstößen der Gesellschaft weiter gefasst. Die Geschäftsführerhaftung kam schon dann in Betracht, wenn der Geschäftsführer von Wettbewerbsverstößen durch Mitarbeiter wusste, aber keine Anstrengungen unternommen hat, dies zu verhindern. Mit Urteil vom 18. Juni 2014 hat sich der BGH von dieser Rechtsprechung verabschiedet und damit die Geschäftsführerhaftung bei Wettbewerbsverstößen erheblich entschärft, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.



Demnach haftet der Geschäftsführer für unlautere Wettbewerbshandlungen nur dann persönlich, wenn er daran entweder durch positives Tun beteiligt war oder wenn er die Wettbewerbsverstöße aufgrund einer nach allgemeinen Grundsätzen des Deliktrechts begründeten Garantenstellung hätte verhindern müssen. Allein aus der Organstellung und der allgemeinen Verantwortlichkeit für den Geschäftsbetrieb lasse sich keine Verpflichtung des Geschäftsführers gegenüber außenstehenden Dritten, Wettbewerbsverstöße zu verhindern, begründen, so der BGH. Die persönliche Haftung des Geschäftsführers bleibe aber dann bestehen, wenn er den Wettbewerbsverstoß selbst begangen oder in Auftrag gegeben hat.



Die Pflicht des Geschäftsführers zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung beinhalte zwar auch dafür zu sorgen, dass Rechtverletzungen wie etwa Wettbewerbsverstöße ausbleiben. Diese Pflicht bestehe aber nur gegenüber der Gesellschaft und nicht gegenüber außenstehenden Dritten, führte der BGH weiter aus. Im Fall einer generellen Haftung würde dem Geschäftsführer ein kaum zu kalkulierendes Risiko auferlegt werden.



Die persönliche Haftung des Geschäftsführers bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht ist durch dieses Urteil nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sondern eingeschränkt worden. Voraussetzung für die Geschäftsführerhaftung ist, dass der Wettbewerbsverstoß auf einem Verhalten beruht, das dem Geschäftsführer anzulasten ist. Als Beispiele nannte der BGH etwa die rechtsverletzende Benutzung einer Firmierung oder den allgemeinen Werbeauftritt eines Unternehmens, über den in der Regel auf Geschäftsführerebene entschieden werde.





Zudem kann der Geschäftsführer auch gegenüber der Gesellschaft in der Haftung stehen. Im Gesellschaftsrecht erfahrene Rechtsanwälte sind bei Fragen der Geschäftsführerhaftung kompetente Ansprechpartner.



https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/geschaeftsfuehrer.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
info(at)grprainer.com
02212722750
http://www.grprainer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Agenda News: Union und SPD wollen Erneuerung - statt Reformen Toskanaworld Veranstaltungen Bad Sulza  April 2018
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.03.2018 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1588736
Anzahl Zeichen: 2949

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: 02212722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH zur Geschäftsführerhaftung bei Wettbewerbsverstößen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Frankfurt: Irreführende Werbung mit Superlativen ...

Vorsicht bei Superlativen in der Werbung. Sie können leicht irreführend sein und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, wie ein Urteil des OLG Frankfurt vom 14. Februar 2019 zeigt (Az. 6 U 3/18). Irreführende Angaben in der Werbung verstoßen g ...

Alle Meldungen von GRP Rainer Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z