Die literarische Rückkehr des Wolfram Adolphi
Wolfram Adolphi, *1951 Leuna ist ein deutscher Autor, Journalist und Politikwissenschaftler. Bekannt wurde er allerdings als Politiker der deutschen Wendezeit. Adolphi war 1990 der erste PDS Vositzende des PDS-Landesverbandes Berlin (heute Die Linke). Aufgrund seiner gehobenen Tätigkeit (er war für die DDR in der VR China tätig - China war sein Arbeitsschwerpunkt) wurde ihm eine Verbindung zum MfS (Stasi) der DDR und somit als DDR-Systemunterstützer zugewiesen. Was seine offiziellen politischen Aktivitäten im Jahr 1991 beendete. Im Februar Jahr 2018 präsentierte er sein neues Buch "Hartenstein 2 - Im Zwielicht der Spuren" in Potsdam
Im Mittelpunkt des ersten Bandes „Der Balte vom Werk“ steht Hermann Hartenstein, der geboren wird und aufwächst im heute lettischen Kurland; den 1943 die Chemie-I.G. nach Auschwitz-Monowitz beordert als leitenden Ingenieur beim zwanzigtausend KZ-Häftlinge vernichtenden Bau eines riesigen Buna- und Kraftstoffwerkes; und der dann in der DDR als Professor für chemische Verfahrenstechnik tätig sein wird. Jakob Hartenstein, Enkel des Hermann, begibt sich auf die Suche nach des Großvaters Spuren, Motivationen und Entscheidungen.
Diese Suche findet ihre Fortsetzung im zweiten Band, der den Titel „Im Zwielicht der Spuren“ trägt. Die Kreisstadt benennt eine Straße nach Hermann Hartenstein, um den verdienstvollen Verfahrenstechniker zu ehren, und die Zeitung, durch einen Aktenfund auf das Auschwitz-Kapitel im Hartenstein-Leben aufmerksam geworden, ruft „Skandal“. Aber wie, fragt sich Jakob, konnte das geschehen? Dass sie das alle nicht gewusst haben? Wo es doch einige Hundert Frauen und Männer aus der Region gewesen sind, die am Monowitzer Schreckensbau mitgewirkt haben? Er konfrontiert das Leben der Großeltern mit Dokumenten und Häftlingserinnerungen, stellt sein Fragen und Forschen ins Spannungsfeld der ost- und westdeutschen Geschichtsbilder und muss erfahren, dass der „Skandal“-Ruf der Zeitung das eine, die gründliche, aufs Lernen gerichtete Verbindung von Geschichte und Gegenwart aber etwas ganz anderes ist.
Adolphis Roman ist eng verbunden mit seiner eigenen Familienhistorie. Der im Buch beschrieben Ort ist Leuna. Stammsitz der ehemaligen IG-Farben.
Wolfram Adolphi arbeitet und lebt aktuell als Autor Schtiftsteller in Potsdam.
AutorenMarketing & Vertrieb : Art & Commerz Potsdam www.artcommerzpotsdam.de
Themen : Potsdam,,Art,Commerz,Wofram,Adoplhi,Hartenstein,Auschwitz,IG Farben,Leuna,Monowitz,Zwangsarbeiter,KZ,Juden,NS,Nationalsozialismus,Faschismus,DrittesReich,DDR,NSDAP,Aufarbeitung,Chemie,Industrie,Verfahrenstechnik,Familiengeschichte,Schuld,Diktatur,Stasi, PDS, SED , Die LinkeWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
potsdam
art
commerz
wofram
adoplhi
hartenstein
auschwitz
ig-farben
leuna
monowitz
zwangsarbeiter
kz
juden
ns
nationalsozialismus
faschismus
drittes-reich
ddr
nsdap
aufarbeitung
chemie
industrie
verfahrenstechnik
familiengeschichte
sed
pds
die-linke
stasi
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Wolfram Adolphi
www.facebook.com/WolframAdolphi
Potsdam
Kontakt: Art&Commerz Potsdam
Dortustr. 46
14467 Potsdam
artcommerzpotsdam(at)gmx.com
www.artcommerzpotsdam.de
Datum: 09.03.2018 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1588891
Anzahl Zeichen: 3034
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tom
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0321-21047218
Kategorie:
Literatur
Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.03.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1110 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die literarische Rückkehr des Wolfram Adolphi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Art & Commerz Potsdam (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).