Ertüchtigung der Odertalsperre

Ertüchtigung der Odertalsperre

ID: 1589101

Teilbereiche der Talsperre wurden mit PASCHAL-Systemen erfolgreich saniert.

Vielfältige Instandsetzungsmaßnahmen an der Odertalsperre wurden von der Umwelttechnik & Wasserbau GmbH, NL Magdeburg, mit Schal- und Rüstsystemen von PASCHAL erfolgreich umgesetzt.



Das Schalungssystem LOGO.3 im Einsatz bei der Schussrinnensanierung im mittleren Bereich. Das Schalungssystem LOGO.3 im Einsatz bei der Schussrinnensanierung im mittleren Bereich.

(firmenpresse) - Die Odertalsperre ist eine Talsperre im Westharz. Sie liegt östlich am Rand der Stadt Bad Lauterberg im Landkreis Osterode. Sie dient hauptsächlich der Wasserregulierung (Hochwasserschutz und -entlastung, Niedrigwasseraufhöhung) und der Stromerzeugung.

Regelmäßige Anlagenertüchtigung
Die Harzwasserwerke GmbH (HWW) mit Sitz in Hil-desheim ist der größte Wasserversorger in Niedersachsen und gehört zu den zehn größten Wasserversorgern in Deutschland. Neben der Trinkwasser-versorgung sind der Hochwasserschutz und die Niedrigwassererhöhung wichtige Aufgaben des Unternehmens. Das natürliche Gefälle zwischen den Talsperren im Harz und den Versorgungsgebieten im Harzvorland wird dabei zur umweltschonenden Stromerzeugung aus Wasserkraft genutzt.
Deshalb sorgen die Verantwortlichen der HWW regelmäßig für eine rechtzeitige Anlagenertüchtigung und veranlassten jüngst die abschnittsweise Generalüberholung der Odertalsperre mit dem Ziel einen neuwertigen Anlagenzustand zu erreichen.

Hochwasserentlastungsanlage nach 80 Jahren bautechnisch ertüchtigt.
In den Hauptdamm der Odertalsperre ist die Hochwasserentlastungsanlage zum Schutz des Talsperrenbauwerks bei extremen Hochwässern integriert. Die auf der südlichen, linken Dammseite angeordne-te Hochwasserentlastungsanlage, der in den Jahren 1933 - 1936 errichteten Odertalsperre, besteht aus dem Einlaufbauwerk mit Überfall und Sammelrinne, der Brücke über die Hochwasserentlastungsanlage sowie der Schussrinne einschließlich der Leitwände. Die Schussrinne endet im Unterwasserbecken der Odertalsperre.
Die Hochwasserentlastung hat eine Gesamtlänge von ca. 335 m und eine maximale Längsneigung von 17,5 Grad. Die mittlere Breite der Sammel- und Schussrinne beträgt in Höhe der Sohle 5,00 m.
Das Brückenbauwerk überführt die Dammstraße über die Sammelrinne der Hochwasserentlastung.
Im Anschluss an das Brückenbauwerk und südlich, hangseitig der Sammelrinne wird die Dammstraße durch eine Schwergewichtswand gestützt. Als wesentlicher Teil der Generalüberholung der Odertalsperre wurde die gesamte Hochwasserentlastungsanlage instandgesetzt und in weiten Teilen nach dem Rückbau neu aufgebaut. Im Zuge der In-standsetzungsarbeiten der Sammelrinne wurde auch die Dammstraße hinter dem Einlaufbauwerk auf ei-ner Länge von ca. 80 m grundhaft ausgebaut.



Eingespieltes Duo
Der verantwortliche Bauleiter, Bernd Schulze, als auch sein Kollege Jens Rabenau von der Arbeitsvorbereitung sind bei der Umwelttechnik & Wasserbau GmbH ein eingespieltes Duo, die schon zahlreiche Betonbauwerke und Betonkonstruktionen mit Systemen von PASCHAL erfolgreich umsetzten. Deshalb kann die langjährige Zusammenarbeit der ausführenden Bauunternehmung und PASCHAL als partnerschaftlich eingespielt bezeichnet werden.
Für die Baumaßnahmen an der Odertalsperre ergänzte die Bauunternehmung ihr vorhandenes Schalmaterial der Marke PASCHAL mit weiteren Mietmaterial des Steinachers Schalungsexperten.
Nach vorausgegangener Schalungsplanung, einer hochgeschätzten Serviceleistung, die PASCHAL auch bei diesem Projekt erbrachte, wurden rund 400 m² des Schalungssystems LOGO.3, ca. 150 m² des Rundschalungssystems „TTK“, 50 m² Wandschalung LOGO Alu und 50 KBK Einzelkonsolen zum Einsatzort in den Harz gebracht.
Mit diesen Systemen konnten die verschiedensten und unterschiedlich geprägten Instandsetzungsarbeiten des ingenieurtechnischen Bauwerks wie geplant umgesetzt werden.
Seitens der Harzwasserwerke wurde hinsichtlich der Betongüte ein Beton mit hohem Wassereindringwiderstand und hinsichtlich der Betonoberfläche eine ebene, porenarme und glatte Sichtfläche (SB 2, SHK 2) vorgegeben. Deshalb wurde bauseits die Schalhaut mit Zemdrain belegt. Die Schalhautbelegung erfolgte vor Ort völlig problemlos und führte zu dem vorgegebenen Oberflächenergebnis der neu erstellten Stahlbetonkon-struktionen.

Rundungen und Neigungen sowie Anpassungen an die Topografie sind mit Systemen von PA-SCHAL einfach machbar.
Für die Betonage der Sammelrinne im Hang wurde das Rundschalungssystem TTK einhäuptig eingesetzt und präzise auf die vorgegebene Neigung so-wie die gewünschten Radien vor Ort eingestellt.
Bei größeren Schalhöhen wurde die TTK und auch die LOGO.3 um die KBK Einzelkonsolen ergänzt, um den sicheren wie auch effizienten Bauablauf zu gewährleisten.
Die Schalungssysteme LOGO.3 und LOGO alu wur-den sowohl zum Einschalen der Sohle als auch für die Erstellung gerader Wandabschnitte in der Ebene wie auch in dem bis zu 17,5 Grad geneigten Rinnengefälle eingesetzt.
Der Neubau der Sammel- und Schussrinne verlief über mehr als 50 Meter Länge und wurde im Pilgerschrittverfahren betoniert. Dabei musste ergänzend zum exakten Rinnenverlauf auch den korrekten Ei-bau der zuvor eingebauten Felsanker wie auch auf die Wassersperren geachtet werden. Dies bei einem sportlich ambitionierten Bauzeitenplan, der die Fertigstellung der gesamten Maßnahmen der Talsper-rengeneralüberholung für 2018 vorsieht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

www.creativ-pr24.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  MAX-HAUS® GmbH aus Brandenburg platziert sich beim Großen Deutschen Fertighauspreis 2018 Stellungnahme LichtBlick zum Verkauf von Innogy an Eon: Marktmacht begrenzen / KeinÖkostrom-Konzern
Bereitgestellt von Benutzer: Prhaucke
Datum: 10.03.2018 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589101
Anzahl Zeichen: 5381

Kontakt-Informationen:
Stadt:

77790 Steinach



Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.03.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 599 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ertüchtigung der Odertalsperre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paschal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schleusensanierung und -erweiterung für 110 m-Schiffe ...

Für rund 2.500 m² Stahlbetonschleusenwände sind gerade mal 300 m² Wandschalung LOGO.3, 1.700 m³ GASS kombiniert mit Teilen des Allroundgerüstes als Mietmaterial im Einsatz. Als weitere Besonderheit, da nach Vorgaben des Bauherren in den neuen ...

LTC Campus, Karlsruhe ...

Rund und gerundet sind die hier markanten Stilelemente Der außergewöhnliche Entwurf der architekten essari + lequime gmbh verbindet fünf „Häuser“, die geprägt sind, durch viele Rundungen und organische For-men. Auf diese Art und Weise krei ...

Künstliche Intelligenz in realem Stahlbetonkubus ...

Multifunktionelle Eingangshalle Der 2-geschossige Haupteingangsbereich ist durch den eingerückten Fassadenabschnitt einladend markiert. Direkt hier am Haupteingang liegen das Foyer des Sitzungssaales, welches auch für Ausstellungen genutzt werden ...

Alle Meldungen von Paschal


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z