In Deutschland fehlt Technikbegeisterung - Meinungsführer rückwärtsgewandt
ID: 15894
Unternehmen und Wissenschaft versuchen das in der Initiative "Partner für Innovationen" zu ändern. Beispielsweise mit der Broschüre "Deutsche Stars". Es werden "Geniestreiche made in Germany" zusammengetragen, die ein Bild deutschen Erfindungsreichtums geben sollen. "Dort stehen neben der Kernspaltung das Gummibärchen, neben dem chemischen Periodensystem der Kaffeefilter und neben dem Segelflugzeug der Teebeutel. Vom Airbag über den Dübel, den fluorkohlenwasserstofffreien Kühlschrank, das MP3-Format und den Scanner bis hin zum Telefon und zur Zahnpasta oder Zündkerze reicht das Kaleidoskop deutscher Erfindungen", so die FAZ. Von Wirtschaftsexperten wird die Initiative begrüsst.
"Wir müssen in Deutschland endlich ein entspannteres Verhältnis zu Technik, Fortschritt, Wissenschaft und Entdeckertum bekommen. Andere Nationen feiern ihre Wissenschaftler und Ingenieure, fördern Jungwissenschaftler und verzahnen Hochschulen mit Unternehmen. Unsere Stichwortgeber sind vor allen Dingen Intellektuelle, die vor dem ökonomischen Totalitarismus warnen, Schreckgespenster der Globalisierung entwerfen und sich in einem düsteren Kulturpessimismus ergehen", kritisiert Michael Müller, Wirtschaftsenator des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Geschäftsführer der Neusser a & o-Gruppe http://www.ao-services.de, einem Dienstleister für Informationstechnik.
Müller verweist auf die empirische Arbeit von Max Höfer "Meinungsführer, Denker, Visionäre", die im Eichborn-Verlag http://www.eichborn-verlag.de erschienen ist. "Die Rangliste von Höfer belegt klar, dass die grossen Debatten in Deutschland von einer sehr kleinen Gruppe beherrscht wird, die eigentlich schon lange ihre besten Zeiten hinter sich hat. Sehr viele stammen aus dem Literaturbetrieb - die meisten von ihnen haben die siebzig schon längst überschritten. Es finden sich im vorderen Feld kaum Ökonomen, Naturforscher, Techniker oder Ingenieure", moniert Müller. Die deutsche Medienlandschaft werde von einem technikfeindlichen Zitationskartell dominiert. "Wir brauchen aber keine trüben Wanderprediger, die die Wirtschaftswelt verzerrt darstellen, von der Risikogesellschaft faseln und mit apokalyptischen Prophezeiungen aufwarten. Wir unterstehen nicht dem Diktat eines neoliberalen Zeitgeistes, sondern wir leiden unter der Dominanz von rückwärtsgewandten Bedenkenträgern", sagt Müller. Man brauche sich über Pisa und Rezession nicht zu wundern. "Unsere geistigen Leithammel sind das Problem und wir sollten aufhören, ihnen das Feld unwidersprochen zu überlassen", fordert der Mittelständler Müller.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 01.08.2005 - 11:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15894
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 01.08.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 950 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Deutschland fehlt Technikbegeisterung - Meinungsführer rückwärtsgewandt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).