Wenn weniger mehr ist - Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten (OAV)
Bochum/Berlin: Stürze, Magenblutungen und Demenzen sind häufige Symptome bei pflegebedürftigen Patienten. Zumeist werden diese dem Alter der Patienten zugeschrieben, tatsächlich aber werden sie oft durch Arzneimittel verursacht. Bis zu 30 Prozent der pflegebedürftigen alten Menschen in Deutschland leiden unter zu vielen Arzneimitteln und dadurch bedingten gravierenden Neben- und Wechselwirkungen. Sowohl für die Patienten als auch für die Pflegenden ist dies eine große Belastung. Gleichzeitig steigt dadurch der pflegerische und medizinische Mehraufwand erheblich.
Kernstücke der OAV sind eine neue Form der Zusammenarbeit und ein klinisch geprüftes, EDV-unterstütztes Risikomanagement, das in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen gemeinsam mit den versorgenden Apotheken und Ärzten etabliert wird. Eine deutlich verbesserte Risikokommunikation zwischen den Beteiligten ist ebenso wichtig wie die gemeinsame interdisziplinäre Qualifikation. Neu ist, dass die beteiligten Pflegefachkräfte, Apotheker und Ärzte vor Ort eine duale betriebliche Ausbildung mit Hochschulanteilen der praktischen Geriatrie durchlaufen.
Für Pflegeeinrichtungen, die Interesse haben an dem Versorgungsmodell teilzunehmen, erfolgt eine Ausschreibung. Geplant ist das Modell für insgesamt 96 Pflegeheime und ambulante Pflegedienste mit insgesamt 4.800 Patienten. Die gesundheitsökonomische Auswertung wird durch die Technische Universität Berlin durchgeführt. Während der Laufzeit des Versorgungsmodells werden Qualitätsindikatoren durch die Universität Witten/Herdecke entwickelt, die später einer Regelversorgung zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen unter www.oav-geriatrie.de
Projektpartner sind neben dem Konsortialführer AOK Nordost (regionale Zuständigkeit für Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern) die Gero PharmCare GmbH, die IKK Brandenburg und Berlin, die VIACTIV-Krankenkasse, die Universität Witten/Herdecke, die Technische Universität Berlin und die Apothekerkammer Nordrhein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die VIACTIV Krankenkasse:
Die VIACTIV betreut mit etwa 1.500 Mitarbeitern bundesweit an nahezu 60 Standorten über 700.000 Versicherte und 110.000 Firmenkunden, Vertragspartner und Leistungserbringer. Damit ist sie eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Hauptsitz ist Bochum (NRW).
VIACTIV ist hervorgegangen aus Fusionen der Betriebskrankenkassen namhafter Betriebe: u.a. Krupp, Mannesmann, Opel, Dräger, Evonik, LWL, Werften in Rostock und Wismar.
VIACTIV Krankenkasse
Dietrich Hilje
Universitätsstraße 43
44789 Bochum
Tel.: 0172 3864 318
VIACTIV Krankenkasse
Dietrich Hilje
Universitätsstraße 43
44789 Bochum
Tel.: 0172 3864 318
Datum: 14.03.2018 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1590256
Anzahl Zeichen: 2804
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dietrich Hilje
Stadt:
Bochum
Telefon: 0172 3864 318
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn weniger mehr ist - Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten (OAV)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VIACTIV krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).