Gefälschte Eier - Wie uns die Industrie austrickst
Wie Verbraucher getäuscht werden / Mittwoch, 21. März 2018, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)
ID: 1590929
Bio boomt. Besonders bei Eiern setzen viele Verbraucher darauf,
dass diese aus biologischer oder zumindest aus Freilandhaltung
kommen. Und sie sind bereit, dafür einen deutlich höheren Preis zu
zahlen. Aber nicht überall, wo "bio" aufgedruckt ist, ist auch "bio"
drin. Das zeigt die Reportage "Gefälschte Eier - Wie uns die
Industrie austrickst" am Mittwoch, 21. März, ab 20:15 Uhr im SWR
Fernsehen.
Wie bei kaum einem anderen Produkt sollte es bei frischen Eiern
leicht zu erkennen sein, woher sie kommen: ob aus Bio-, Freiland-,
Boden- oder Käfighaltung. Denn jedes Ei ist mit einem Code bedruckt,
der genau darüber informiert, aus welcher Haltung das Ei kommt, sogar
von welchem Bauernhof. Doch hat der Kunde damit wirklich die
Sicherheit, dass das angebliche Bio- oder Freilandhuhn tiergerechter
gehalten wird und ein besseres, ein artgerechteres Leben hat?
Ungereimtheiten auf dem Markt für Eier entdeckt Die
"betrifft"-Autoren Monika Anthes und Edgar Verheyen haben monatelang
den deutschen Markt für Eier untersucht, auch die Herkunft der
Import-Eier. Dabei haben sie viele Ungereimtheiten entdeckt und sind
auf gravierende Missstände gestoßen: Biobetriebe, in denen mehr als
20.000 Hühner leben und die Ausmaße von industriellen Massenbetrieben
haben. Eier aus niederländischen Freilandhaltungsbetrieben, die aber
faktisch Bodenhaltungs-Eier sind und falsch deklariert über den
Verkaufstisch gehen. In anderen Ställen werden die Tiere daran
gehindert, nach draußen zu gehen, dennoch werden die Eier als
Freiland-Eier verkauft.
Offenbar lohnt sich das Geschäft mit falsch deklarierten Eiern.
Immer wieder stoßen Ermittler auf Betrügereien in großem Stil. Die
Phantasie der Produzenten, Eier aufzuhübschen, scheint grenzenlos.
Dabei gibt es seit mehr als 20 Jahren eine Kontrollorganisation, die
dafür sorgen soll, dass die Vorschriften eingehalten werden. Doch wie
unabhängig sind die Kontrollen? Die Autoren fragen: Können
Verbraucher wirklich dem trauen, was auf dem Ei steht? In vielen
Fällen kommen sie zu der Erkenntnis: Das Ei lügt.
Im Sommer 2017 hatte Das Erste eine 30-Minuten-Fassung des Films
unter dem Titel "Die Eierlüge" in seiner Reihe "ARD exklusiv"
ausgestrahlt.
Im Anschluss ab 21 Uhr sendet das SWR Fernsehen am 21. März 2018
den Film "Wir werden Biobauern - Wie Städter einen Hof retten
wollen".
Fotos über ARD-Foto.de
Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2018 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1590929
Anzahl Zeichen: 2911
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Handel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gefälschte Eier - Wie uns die Industrie austrickst
Wie Verbraucher getäuscht werden / Mittwoch, 21. März 2018, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk 5-betrifft-gefaelschte-eier.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).