KfW (ERP-) Kapital für Gründung

KfW (ERP-) Kapital für Gründung

ID: 1591621

(firmenpresse) - Bei dem "Kfw (ERP)-Kapital für Gründung" handelt es sich um Nachrangdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Neben dem KfW-Gründerkredit-Startgeld ist es ein "Flagschiff-Programm", welches in hohem Maße für Finanzierungen mit mehr als 100.000 Euro genutzt wird. Für Gründer und Unternehmer bringt es einige Vorteile mit sich.



Mit dem Kapital für Gründung können innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit Übernahmen, Neugründungen, und tätige Beteiligungen finanziert werden.



Bei einer Existenzgründung kann das KfW-Kapital für Gründung nur einmal bewilligt werden. In Ausnahmefällen wird für ein neues Vorhaben ein zweites Mal ein Darlehen gewährt, sofern das erste Darlehen vollständig zurückgezahlt wurde.

Dies muss bei einer Festigungsinvestition nicht beachtet werden.



Was finanziert wird



Das ERP-Kapital für Gründung wird bewilligt bei der Gründung eines Unternehmens oder einer freiberuflichen Existenz (es kann sich um eine Neugründung, die Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder tätige Beteiligung handeln) in Deutschland.



Die förderfähigen Investitionen sind im Einzelnen:



-Markterschließungsmaßnahmen

-Kosten für Gebäude, Grundstücke, Baunebenkosten

-Warenlager und Warenerstausstattung

-Betriebs- und Geschäftsausstattung

-Kauf eines Unternehmens oder Geschäftsanteils



Höchstbetrag und Finanzierungsanteil



Die eingesetzten Eigenmittel sollten mindestens 15 % der förderfähigen Investitionen (Bemessungsgrundlage) betragen (10 % in den neuen Ländern und Berlin). Diese können mit dem ERP-Kapital für Gründung bis auf 45 % der förderfähigen Investitionen aufgestockt werden.





Bei Festigungsinvestitionen in den neuen Ländern und Berlin gilt folgende Besonderheit:



Die Eigenmittel können bis auf 75 % der Investitionssumme aufgestockt werden, wenn nur so eine angemessene Basis an haftendem Kapital erreicht wird. Das Nachrangkapital darf dabei maximal 40 % des Betriebsvermögens nach Abschluss der Festigungsinvestition betragen. Andere öffentliche Mittel müssen ebenfalls angerechnet werden.



Es ist zu beachten dass ERP-Kapital für Gründer nur in Höhe von 30 % der Investitionen gewährt wird. Mit den 15 % Eigenkapital verbleibt ein Restbetrag von 55 % (alte Länder) welcher auch finanziert werden muss. Dafür ist beispielsweise der ERP-Gründerkredit universell vorgesehen. Dieser wird getrennt nach Investitionen und Betriebsmitteln beantragt, mit jeweils unterschiedlichen Zinssätzen und Laufzeiten je nach Variante.



Höchstbetrag



500.000 Euro insgesamt je Antragsteller



Haftungsfreistellung für die Bank



Die KfW Bankengruppe übernimmt die Haftung der Geschäftsbank bzw. die Hausbank. Das Nachrangdarlehen haftet unbeschränkt und übernimmt damit eine Eigenkapitalfunktion.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unternehmensberatung für Existenzgründung seit 1996

Experte für Businessplanerstellung und KfW-Gründerkredite



PresseKontakt / Agentur:

imc Unternehmensberatung
Andreas Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
idelmann(at)imc-beratung.de
0211 - 911 82 196
www.imc-services.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kölner Stadt-Anzeiger: RWE bietet Belgien Ersatzstrom für AKW Tihange aus Gaskraftwerk an *Neues Seminar* - Risikomanagement - Aber wie ?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.03.2018 - 03:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1591621
Anzahl Zeichen: 3347

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Idelmann
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 - 911 82 196

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 540 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KfW (ERP-) Kapital für Gründung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

imc Unternehmensberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reinhold Messner auf dem Future Tech Fest 2024 ...

Ohne Sauerstoffmaske auf dem Mount Everest, ist das machbar? Genau das fragte sich auch Reinhold Messner, als er 1978 als erster Kletterer ohne künstliche Sauerstoffversorgung den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bestieg. Dadurch wurde ...

Christian Keller finanziert Startup über ein KfW-Darlehen ...

Die Immobilien GmbH von Christian Keller ist im Bereich strategische Projektentwicklung und Immobilienmanagement tätig, Das Unternehmen ist in Gründung und hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Mit der Unterstützung der imc Unternehmensberatung ...

Frese Recruiting GmbH finanziert erfolgreich Wachstum ...

Die Frese Recruiting GmbH ist ein Personaldienstleister mit Schwerpunkt auf der Vermittlung von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland über Social Media-Kanäle. Das Unternehmen wurde 2021 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Köln. Mit der U ...

Alle Meldungen von imc Unternehmensberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z