Nicht immer nach den Grossen schielen - Führung nach Feldherrenart nicht mehr zeitgemäss
ID: 15932
Aber auch Klassiker wie Clausewitz, Machiavelli und Seneca stehen hoch im Kurs. "Natürlich schadet die Lektüre der Klassiker nicht. Aber ob sie viel nutzt, sei dahin gestellt. Feldherrentypen sind nicht geeignet, an der Spitze moderner Unternehmen zu stehen", sagt Marc Emde, Mitglied der Geschäftsleitung der Kirch Personalberatung http://www.kirchconsult.de in Köln. Erfolgreiche Unternehmen, so die Überzeugung des Beraters, werden nicht von einer einsamen Figur an der Spitze gesteuert, sondern von einer Führungsgruppe, die immer wieder mit neuen Ideen hervortritt. Führung nach Feldherrenart sei nicht zeitgemäss. Managementberater plädieren daher für eine dezentralisierte, verantwortungsvolle und kundenorientierte Führung und eine Abkehr vom in Deutschland weiterhin gepflegten Spezialistentum. "Eine zu enge Ausbildung ist kontraproduktiv", meint Sander. "Wir brauchen mehr Fach- und Führungskräfte, die nicht nur beispielsweise wie ein Ingenieur denken, sondern über den Tellerrand hinausschauen können. Wenn jemand unternehmerisch erfolgreich sein will, muss er die neuesten Trends aus verschiedenen Sparten aufnehmen; gleichgültig, ob sie aus dem Ingenieurwesen, dem Finanz- und Dienstleistungsgewerbe oder der Technologie kommen."
Selbstherrliche Führungstypen scheitern bisweilen an der Wirklichkeit, wie man in den vergangenen Wochen studieren konnte. Klaus Methfessel, stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftswoche http://www.wiwo.de, beschreibt dies in seiner Kolumne anhand zweier Beispiele. Er nimmt die Demission von Bundeskanzler Schröder und Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp zum Anlass für weitergehende Spekulationen: "Beide, Schrempp und Schröder, sind von berstendem Ego: Alphatiere, die mit Kritik wenig anzufangen wissen. Beide stammen aus bescheidenen Verhältnissen, Machotypen mit dem narzistischen Drang, sich durch ihren Aufstieg beweisen zu müssen.(...)Beide, Jürgen Schrempp wie Gerhard Schröder, sind an ihrer Hybris gescheitert".
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 04.08.2005 - 16:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 15932
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 04.08.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1004 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht immer nach den Grossen schielen - Führung nach Feldherrenart nicht mehr zeitgemäss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).