Neonatale Stammzellen in der Medizin

Neonatale Stammzellen in der Medizin

ID: 1594473

Die Unbelasteten unter den Alleskönnern



Foto: Fotolia / mmphoto (No. 6000)Foto: Fotolia / mmphoto (No. 6000)

(firmenpresse) - sup.- Stammzellen werden auch als Bausteine des Lebens bezeichnet. Aus der ersten Stammzelle, der befruchteten Eizelle, entwickeln sich durch Vermehrung und Differenzierung vielfältige Zelltypen wie Muskel-, Nerven- oder Blutzellen und schließlich der ganze Mensch. Aber Stammzellen sind nicht nur Bausteine, sondern gleichzeitig auch hervorragende Sanierungsspezialisten. Sie können beispielsweise verletzte oder kranke Zellen ersetzen und die Regeneration bzw. Reparatur geschädigter Gewebe übernehmen. Diese Fähigkeiten rücken Stammzellen immer stärker in das Zentrum der medizinischen Forschung. Bei der Behandlung z. B. von Immundefekten oder Blutbildungsstörungen sind Stammzelltherapien längst unersetzlich. Die Transplantation von blutbildenden Stammzellen kann nach einer Hochdosis-Chemotherapie die Blutbildung neu anregen. Zahlreiche Profisportler nutzen bereits die zunehmenden Optionen, mit Hilfe von so genannten mesenchymalen Stammzellen, die man bei einem Erwachsenen z. B. im Fettgewebe findet, verletzte Muskeln oder Gelenke zu regenerieren.



Die Herausforderungen für die Forscher liegen dabei in der Tatsache, dass Stammzelle nicht gleich Stammzelle ist. Die therapeutische Einsatzfähigkeit einer Stammzelle hängt nicht zuletzt von ihrem ontogenetischen Alter ab. Damit wird unter anderem definiert, ob es sich um embryonale oder adulte Stammzellen handelt. Embryonale Stammzellen werden wenige Tage nach einer künstlichen Befruchtung einer Eizelle aus der so genannten Blastocyste im Labor entnommen. Aufgrund der Zerstörung des Embryos ist die Gewinnung embryonaler Stammzellen ethisch höchst umstritten und in Deutschland verboten. Bei adulten Stammzellen, die sich z. B. aus dem Knochenmark eines Erwachsenen gewinnen lassen, bestehen diese Bedenken ebenso wenig wie bei neonatalen Stammzellen aus der Nabelschnur. Bei den neonatalen Stammzellen handelt es sich streng genommen auch um adulte Stammzellen. Wegen ihrer besonderen Eigenschaften werden sie aber als eine Unterklasse betrachtet.





Neonatale Stammzellen aus der Nabelschnur sind nur in einem kleinen Zeitfenster am Anfang des Lebens verfügbar: Wenn sie unmittelbar nach der Entbindung entnommen und eingefroren werden, können sie als Gesundheits-Reserve ein ganzes Leben zur Verfügung stehen. "Stammzellen aus dem Nabelschnurblut sowie dem Nabelschnurgewebe sind vital sowie unbelastet und bieten von den adulten Stammzellen des Menschen das größte Vermehrungs- und Spezialisierungspotenzial", so der Stammzell-Experte Dr. Marcus Mannel (Ad libitum Medical Services, Berlin). Eltern, die dieses Potenzial für die Zukunft ihres Kindes bewahren möchten, können bei der im deutschsprachigen Raum größten Stammzellbank Vita 34 die persönliche Einlagerung auch mit einer Spende für ein öffentliches Stammzelldepot verbinden ( www.vita34.de). Mit jeder medizinischen Innovation bei den möglichen Stammzellanwendungen wächst dann die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Kind im Laufe des Lebens oder ein anderer Patient von dieser Vorsorgemaßnahme profitieren können.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Führende europäische Blasenkrebsexperten: der Urintest Bladder EpiCheck von Nucleix kann invasive Verfahren reduzieren Pollensensibel oder Asthma?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.03.2018 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1594473
Anzahl Zeichen: 3194

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neonatale Stammzellen in der Medizin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z